Dreiklang von David Spies: Kleiner Goliath, Steinschleuder und Davids Goliath

Bei David Spies’ Premiumweinreihe dreht sich alles um »David und Goliath«. Wir kennen David nun schon seit 10 Jahren und er hat eine wahnsinnige Entwicklung durchlaufen. Seine Rotweine gehören für uns in diesem Preissegment mit zu den besten hierzulande.

Kleiner Goliath
Vollreife und aromatische Trauben von Sankt Laurent, Merlot und Portugieser von den Berglagen am Kloppberg traditionell in Bütten vergoren. Der Wein lagert einzeln in Barriques bevor er als Cuvée vermäht wird. Komplett trocken und 14 Vol % tragen die Aromen.
Toller Allrounder pur oder zu Pasta, Brotzeit und Gegrilltem.
Alkoholgehalt 14,0% vol. | Fruchtsüße 0,0 g/L | Fruchtsäure 5,4 g/L

Steinschleuder
Steinschleuder ist eine Cuvée aus Chardonnay & Weißburgunder, welche in den steinigsten Weinbergslagen von Dittelsheim und Westhofen wachsen. Die Frische des Weißburgunders und der kräftige, cremige Körper des Chardonnays ergänzen sich perfekt. Dazu kommen dann noch reife Fruchtaromen, eine dezente Salzigkeit und ein breites Kreuz durch den Ausbau im Holz. Genau das richtige Gleichgewicht von Frische und Kraft.
Perfekt zu kräftigerem Fisch, Gratins und Grichte mit Sahnesoßen oder einfach so zum Genießen.
Alkoholgehalt 13,0 %vol. | Fruchtsüße 2,9 g/L | Fruchtsäure 5,4 g/L

Davids Goliath
Die besten Rotweintrauben des Jahrgangs von Merlot, Cabernet Sauvignon und Portugieser werden für Davids Goliath ausgewählt und traditionell in Bütten vergoren. Nach 18 Monaten im Barrique kommt endlich der spannende Tag der Entscheidung, welche Fässer gut genug sind und sich zu einem Ganzen zusammenfügen. Und tada! Es ist ein großer Wein für moderates Geld. Er entwickelt sich im Glas und wird, runder, weicher und voller mit der Zeit. Eine Gaumenfreude par excellence.
Alkoholgehalt 14,0% vol. | Fruchtsüße 0,0 g/L | Fruchtsäure 5,2 g/L

Liebfraumilch – Alter Name mit neuem Gewand und modernem Weingenuss

Liebfraumilch ist in angelsächsischen Ländern auch heute noch ein Inbegriff für Wein aus Deutschland. Hier steht er eher für übersüße Massenware, welche die Eltern bzw. Großeltern gerne tranken.
Lukas Krauß hat Wein unter diesem Namen neuintepretiert und zum Erfolgswein gemacht, für alle, die eben nicht immer nur trockene Weine möchten.

Nicht nur ein schön süffiges Weißwein-Cuvée aus Müller-Thurgau (60%), Kerner (30 %) und Riesling (10%), sondern ein toller Speisenbegleiter für scharfe asiatische Gerichte, Currys, Chili con Carne etc.

Im Glas entwickeln sich Fruchtaromen, die an Stachelbeere und Melone erinnern, aber auch eine gewisse kräutrige Würze. Der Riesling gibt die notwendige Säure dazu, damit der Trinkspaß gegeben ist und die Süße eine Gegenspielerin bekommt.

P.S.
Liebfraumilch ist sogar im deutschen Weingesetz geregelt und ein geschützter Begriff. Verwendete Rebsorten, zugelassene Weinregionen und Mindestzuckgehalt ist darin festgeschrieben.

Die Landschweine sind los! – trinkige Naturweine von Lukas Krauß

Lukas Krauß, bekannt als mann mit Hut, ist immer für eine Überraschung gut. Jetzt hat er gleich Landschweine losgelassen. Drei Weine, die nicht nur spontan vergoren sind, sondern komplett ungeschwefelt, ohne jegliche Zusätze und naturtrüb abgefüllt wurden. Dazu Bioland zertifiziert und für wen es wichtig ist auch vegan. Also, das was man unter dem Label Naturweine aktuelle versteht. Bei Naturwein zuckt vielleicht der ein oder andere und denkt an komplizierte, unzugängliche Weine. Doch nicht bei Lukas. Da ist Trinkspaß in der Flasche und im Glas.

Er beschriebt in seinem Newsletter wie es dazu kam und was dahinter steckt:

»Ich setze mich mit dem Haltbarmachen von Lebensmitteln auseinander, um diese ohne Zusätze zu konservieren. Ich habe inzwischen Hühner und Schweine, um meine Wurst- und Fleischprodukte selbst herzustellen. Ich produziere zB eigenes Sauerkraut und Tomatensoße aus meinem Gemüsegarten, um nur einige Beispiele zu nennen. Kurzum, spielt es für mich mehr und mehr eine Rolle, wo meine Nahrung herkommt und wie diese zubereitet wurde.

Als logische Konsequenz sehe ich für mein berufliches Handeln die Herstellung von Naturweinen.

Weine, welche in unbedingtem Einklang mit der Natur und ökologisch erzeugt werden wollen, da kleine Macken später nicht mehr korrigiert werden können. Weine, vinifiziert ohne zugesetzte Hefen und sonstige Behandlungsmittel, abgefüllt ohne Schwefel und Filtration, sind gepresste und vergorene Trauben. Nicht mehr und nicht weniger.
Diese Art des Weinmachens fordert Leidenschaft, die Bereitschaft zur Beobachtung und Hingabe.

Herausgekommen sind nun diese ersten Naturweine, welche ich als Landschweine bezeichne, in weiß, rosa und rot!

Diese Hingabe haben wir auch den Etiketten zuteilwerden lassen. Gemeinsam mit einem Illustrator aus Düsseldorf entstand ein großes und sehr persönliches Wimmelbild. Darin sind viele Elemente aus früheren Tagen, aber auch aus dem familiären und beruflichen Umfeld aufgenommen.  So haben die Eltern was zu trinken und die Kinder was zum Ausmalen.  Ich freue mich, die ausgemalten Bilder bei Instagram unter dem Hashtag #Landschwein zu sehen.«

Und was soll ich sagen, nach einer ersten Verkostung zu zweit zu Hause waren der Weißwein und Rosé so schnell leer, dass am nächsten Tag nichts mehr übrig blieb. Das Landschwein weiß ist cremig und frisch zugleich, unheimlich aromatisch. Ebenso wie das Landschwein Rosé ohne großen Trinkwiderstand. Der Rosé erinnerte mich in der Nase manchmal an einen Whisky aus dem Port Fass. Yummie! Das rote Landschwein ist vollmundig aber nicht schwer und fett. Zunächst moussiert er etwas und geht mit Sauerstoff im Glas auf und wird von Glas zu Glas besser.

 

16. Februar: Wein und Wild – kulinarische Weinverkostung

Winterzeit ist Wildzeit. Wir servieren zu kräftigen Winterweinen eine Auswahl an Wildpasteten, Wurst und Schinken von Reh, Hirsch und Wildschwein. Kein Tasting im klassischen Sinne, sondern ein Vesperplatte mit korrespondierenden Weinen zum Genießen. Ein unvergesslicher Wein- und Wild-Abend.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 55 Euro inklusive Weinen und Wildteller (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, am Goetheplatz/Nordend, Offenbach
Datum/Beginn 16. Februar 2020, Sonntag 16:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Wer hätte nicht gerne eine Wundertüte? – Gelber Muskateller, Weingut Dillmann

Die jüngste Rebsorte im Weingut Dillmann ist der Gelbe Muskateller. Wie passend ist da der Name Wundertüte für ein besonderes Geschmackserlebnis.

In der Nase ein blumiges Bouquet – es riecht nach gelben Früchten wie Nektarine, Pfirsich und Mango. Ein leichter, frischer Blumenduft rundet den Geruch angenehm ab und macht Lust auf den ersten Schluck. Im Mund schmeckt man eine knackige Säure – kräuterig, würzig, mineralisch sind Assoziationen zum Geschmack.

Auf dem Etikett finden wir allerdings noch weitere Informationen wie handverlesen und vegan. Handverlesene Weine werden wie das Wort schon andeutet per Hand und nicht mit der Maschine geerntet. Dadurch werden die Trauben sehr schonend gelesen.

Bei vegan kann man sich jetzt fragen, wieso vegan? sind doch sowieso nur Früchte und nichts Tierisches dabei. Hier geht es eher um den Herstellungsprozess. Um aus den Weinen die Trübstoffe zu entfernen, kann man unterschiedliche Hilfsstoffe einsetzen. Optisch ist ein klarer Wein für Viele ansprechender als ein trüber Wein bzw. wir sind es so gewohnt. Bei veganen Weinen werden daher pflanzliche oder mineralische Stoffe für die Klärung eingesetzt.

Aber wie immer, können wir viel schreiben, besser ist es, wenn ihr euch selber ein (Geschmacks-)Bild von dieser Wundertüte macht.

Weingut Dillmann, Gelber Muskateller, 12% Vol, Geisenheim, Rheingau