Tasting-Impressionen: Whisky made by Women

Viel zu oft muss man immer wieder hören: »Whisky ist etwas für Männer!« Oder in der »abgeschwächten« Form: »Schön kräftig rauchig, so ein richtiger Männerwhisky!« Wir sagen immer dazu, dass das alles Quatsch ist. Trinkt was euch schmeckt. Und es gibt so viele Männer, die mit rauchigen Whiskys so gar nichts anfangen können.

Im Tasting haben wir aufgezeigt, wie zu früheren Zeiten und vor allem heute Frauen maßgeblich Whisky prägen uns zwar als Destilleriemanagerinnen, Blendmasterinnen, Produktionsleiterinnen, Whiskybonderin oder Whiskyhändlerinnen.

Die Whiskys standen dementsprechend immer auch für eine Erfolgsgeschichte und eine oder gar mehrere Geschichte von Frauen in der Whiskywelt

Penderyn Red Flag (Aista Jukneviciute, Master Blenderin und Master Distillerin)
Laphroaig Four Oak (Bessie Williamson, Distillery Managerin)
Deanston 18 und Ganymed I Madeira Cask (aka. Bunnahabhain) (Dr. Kirstie Mccallum, Master Blenderin) 
Mackmyra Vintersol (Angela D’Orazio, Master Blenderin)
J. J. Corry The Batallion (Louise McGuane, Whiskybonderin)

Brecon Botanicals Gin aus dem Land des Drachen

Land der Drachen meint nicht ein Königreich von Game of Thrones, sondern ist eine Anspielung auf den Drachen in der walisischen Flagge.

Der Brecon Botanical Gin unterschiedet sich vom normalen Brecon Gin nicht nur durch den leicht erhöhten Alkoholgehalt 43 statt 40 Vol %, sondern auch über die Botanicals. Der Brecon Botanicals ist mehr von Zitrus, Orange und Bergamotte, Safran sowie Zimt bzw. Cassia geprägt. Insgesamt wirkt er mit seinen »nur« 8 Botanicals etwas erdiger wie der Special Reserve Gin. Ich mag ihn sehr gerne pur, aber auch in Long Drinks wie dem Gin & Tonic oder Cocktails macht er sich gut.

Whiskyfans dürfte der Ort, wo dieser Gin entsteht, etwas sagen, denn er kommt aus der Penderyn Whisky Brennerei. Dort wird er zwar nicht vor Ort produziert, aber das Rezept hat das Unternehmen entwickelt und er wird in der Brennerei abgefüllt. Der Hintergrund ist natürlich darin zu sehen, dass eine Brennapparatur durch die Gin mit seinen aromatischen Botanicals geflossen ist sehr stark gereinigt werden muss, um danach Whiskys in der gleichen Apparatur zu brennen, ohne dass dieser den Geschmack von Wacholder & Co annimmt.