Vier neue Abfüllungen von »The Whisky Chamber«: Speyside Hero // Glen Garioch 23 Jahre // Auchriosk 14 Jahre // Deanston 16 Jahre

the-whisky-chamber-speyside-hero-deanston-glen-garioch-auchriosk

Und wieder sind vier neue Abfüllungen von The Whisky Chamber – Straight from the Cask to the Bottle bei uns angekommen. Ich kann nur sagen, lecker und überraschend.
Wieder alles Single Cask und Fassstärke.
Hier die Tasting-Notes zu den vieren.

Deanston 1997, 16 Jahre, 52,7%vol., Highlands
Nase Florale Noten, getrocknete Aprikosen, Vanille, Kräuter und leicht grasig
Geschmack Toffee, süße Vanille mit einer komplexen Kräuternote
Nachklang mittel bis lang

Glen Garioch 1990, 23 Jahre, 52,6%vol., Highlands
Nase Vanille, Waldmeister, Bratapfel aber auch etwas Rauch
Geschmack Cremig, Waldmeister, fruchtig, eine süße Kräuternote und zum Ende etwas Eiche und wieder dezent Rauch
Nachklang lang und sehr komplex
Der überraschendste Malt in dieser Reihe. »Schmutziger Waldmeister« könnt man die Aromen in Mund und Nase überspitzt charakterisieren.

Speyside Hero 2006, 59,9%vol., Speyside AUSVERKAUFT
Nase dunkle Schokolade, angeröstete Hazelnüsse und Getreide
Geschmack intensive Röstaromen, Kaffee, geröstetes Getreide, Zartbitterschokolade,
Dunkel geröstetes Toastbrot mit viel Nuss-Nougat-Creme
Nachklang Sehr lang anhaltende Röstaromen
Winter- und Weihnachtswhisky par Exellance!

Auchroisk 1999, 14 Jahre, 57,0%vol., Speyside
Nase Zitrus, Vanille und Butterkeks
Geschmack Cremig, süßes Malz mit einer dezenten Kräuternote
Nachklang mittellang anhaltend
Er ist eher ein milder Speyside Vertreter – trotz der 57%

So lange der Vorrat reicht bei uns im Laden in Offenbach zu bekommen.

Ein kleiner Exot im Glas – Schönburger Kabinett vom Weingut Brandt

schoenburger_kabinett-brandt

Wer eine Brise Exotik im Glas sucht, greift entweder zu Weinen aus eher ungewöhnlichen Weinländern wie Brasilien, Moldavien oder Georgien oder aus ungewöhnlichen Rebsorten. Da stehen ganz vorne ind er Gunst die Rebsorten aus Frankreich oder Spanien, wie Syrah, Viognier oder Tempranillo, die hierzulande von einigen Winzern im Versuchsanbau gepflanzt wurden. Es gibt aber auch Rebsorten, die kaum jemand auf der Weinlandkarte hat. Bis vor zwei Wochen hatte ich selbst noch nie etwas von der Rebe Schönburger gehört. Dann kam Markus Brandt, ein junger Winzer aus dem rheinhessischen Dittelsheim-Heßloch und stellte mir seine neuen Jahrgang vor.

schoenburger
Trauben und Blätter der Rebsorte Schönburger, aufgenommen am Weinbaulehrpfad auf dem Schemelsberg in Weinsberg, Bildquelle: Rosenzeig

Schönburger ist eine weiße Rebsorte mit rosafarbenen Beeren und entstand Ende der 30er Jahre an der Forschungsanstalt Geisenheim durch eine Kreuzung aus Spätburgunder und einer nahezu unbekannten Rebe aus Italien mit dem unpoetischen Namen Pirovano 1.
Markus Großvater hatte im Rahmen des Versuchsanbaus Anfang der 60er Jahre rund 400 Stöcke gepflanzt. Nun rund 50 Jahre später stand Markus vor der Entscheidung, die Fläche zu roden und neue, bekannterer Reben anzupflanzen oder das Expriment einzugehen, den Schönburger den Weinfreunden und -genießerinnen vorzustellen. Wir sind froh, dass er sich gegen die Rodung entschieden hat. Knapp 20 Hektar sind in Deutschland mit dieser Rebe noch bepflanzt, Tendenz rückgängig. Das Weingut Brandt bietet als eines der wenigen die Möglichkeit diese Sorte kennen zu lernen.

Der 2013er ist ein Sommerwein par Exellence. Auch wenn vielleicht der ein oder andere beim Begriff Terassenwein die Nase rümpfen mag, aber das trifft es schon ganz gut. Ein Wein mit ganz viel Trinkfluss und -spaß.
Er duftet fein nach Waldmeister hinzukommt ein Rosen- und Muskatduft, der ein klein wenig an Gewürztraminer und Muskatellersorten erinnert. Es empfiehlt sich ein großes Glas, das man sonst vielleicht eher für Rotweine verwendet, zu nutzen, dadurch kommen die Kräuter- und Waldmeisternuance noch besser durch. Beim ersten Schluck wird man überrascht von der hervorragend ausbalancierten Mischung aus Süße und Säure, er ist frisch und lebendig. Exotische Früchte mit einer spritziger Säure und würzig-kräutriger Note. So Schmeckt der Sommer!

Bei uns im Laden: Schönburger Kabinett (0,75l) 7,80 Euro       (1l= 10,40 Euro)

markus-brandt

Wine with a hat – Lukas Krauß

lukas_krauss-schaumahl1

Der Winzer mit dem Hut ist im Haus! Nach dem er schon ein paar Mal bei »Wein & Genuss« im Restaurant Schaumahl angekündigt war, aber dann doch etwas dazwischen kam, war es Ende Januar endlich so weit. Und wir hatten nach zwei Jahren die Möglichkeit ihn auch einmal persönlich zu treffen.

Was Christoph Kubenz mit seinem Team in der Küche des Schaumahls wieder gezaubert hatte, war zum wiederholten Male sensationell. Mein Favorit war das Ingwer-Sauerkraut und Schweinebäckchen, Adlerfisch mit Bacon, Maispuree und Barbeque-Sauce sowie das Dessert aus Mangoeis und Pistanziencreme.

lukas_krauss-schaumahl2

Dazu gab es die Möglichkeit insgesamt sieben Weine von Lukas zu probiern. Der Opener war sein süffiger – im positivsten Sinne – Chapeau Krauß. Ein Weißwein, der mehrheitlich aus Müller-Thurgau besteht. Seine Vorliebe für Silvaner entgegen den Ressentiments finde ich gut und jeder sollte diesen Silvaner probieren, um seine Vorurteile ein für alle Mal abzulegen – Eine ideale Speisebegleiter.

Der Grüne Veltliner von Lukas, der teilweise im Holz ausgebaut wurde, ist etwas besonderes und es bedraf etwas Zeit ihn zu genießen. erst die frischen Kräuternoten bis hin zu Waldmeister-Aromen und mit dem Sauerstoff kommen immer mehr die schmelzigen Anteile vom Holzausbau hervor. Auch dem Grauburgunder gibt der Holzausbau den besonderen Kick. Im Gegensatz zum Chapeau Krauß aber Weine für Weinfreunde mit Muse dafür.

lukas_3

Lukas kann aber auch in Rot. Zum Hirschrücken an Aubergine, Zucchini und Paprika gab es einerseits Spätburgunder und Krauße Schwarzer. Letzterer war an unserem Tisch der Favorit zum Hirschrücken. Das Cuvée aus Portugieser und Schwarzriesling harmoniserte hervorragend. Der Name ist übrigens, wie Lukas erzählte, eine Hommage an seinen Opa, der auf Grund seiner schwarzen Haare und der von der Feldarbeit braun gegerbten Haut, Krauße Schwarzer, genannt wurde. Er legte den Grundstein für den Weinbau, den Lukas heute betreibt.

lukas_krauss-schaumahl3

Zum Dessert, wahlweise süß oder Käse, gab es seine Kerner Trockenbeerenauslese mit den voluminösen Quitten und Honigaromen. Ein passender Abschluss.

Wir haben daraufhin zwei Weine von Lukas, Chapeau Krauß und Krauße Schwarzer, in unser Sortiment aufgenommen. Aber auch alle anderen Weine von Lukas können wir besorgen.

Als Ergänzung dieses kleine Interview mit der Generation Riesling, vor allem über die Silvaner von Lukas.