Balblair Distillery –  unbekannt am Wegesrand 

Die Whiskys von Balblair aus Edderton in der Nähe von Tain gehören sicherlich nicht zu den bekanntesten. Deutlich weniger bekannt als die in der Nachbarschaft gelegene Glenmorangie Brennerei.  Aber die Brennerei war dafür schon im Kino zu sehen. Und zwar in Ken Loachs Film »Angels Share«.

Die etwas abseits der größere Straßen gelegene Brennerei gehört wie auch einige andere Brennerei  (Balmenach, Pultney, Speyburn) zur Thai Bev Group. Und ist mit dem Gründungsdatum 1790 eine der ältesten noch arbeitenden Brennereien Schottlands. Jedoch stammen die heutigen Gebäude nicht aus diese Zeit. Die ursprünglichen Gebäude wurde zunächst bereits 1872 ersetzt und dann baute man 22 Jahre später einige Kilometer entfernt die neue Brennerei.  Von 1911 bis 1941 war die Brennerei geschlossen und 1949 wurden die aktuell noch genutzten Gebäude neu errichtet.

Die Whiskys
Das Besondere an den Abfüllungen ist, dass hier nicht wie sonst üblich Altersangabe die einzelnen Whiskys zieren, sondern so genannte Vintage-Angaben (Jahrgänge).  So ist trägt jüngste Whisky der Basisrange au dem Etikett keine Angabe von 10 oder 12 Jahren, sondern Vintage 05 (2005).

Nachdem die Speyside Destillerie Glen Rothes ihre Vintage Angaben seit 2018 durch klassische Altersangaben ersetzt hat, sind Balblair die einzigen, die dies durchgängig tun. Ab 2019 geht auch Balblair den Weg zurück zu den klassischen Altersangaben auf den Flaschen.

Die Whiskys werden in ex-Bourbon- und ex-Sherry-Casks gelagert und sind alle samt unpeated. Von leichten bis mittelschweren Malts findet man alles bei Balblair, allesamt aber mit einer  schönen Öligkeit und aromatischem Körper. Es lohnt sich auf die Balblairs einzulassen.

Die Tour
Wir wählten die Vintageführung, bei der im Vergleich zur Standard Tour, es vier Drams zu verkosten gab. Drei Vintageabfüllungen so wie den aktuellen Handfilled.

Die Tour startet mit einem kleinen Film und im Anschluss wird man kurzweilig durch die Brennerei geführt. Es wurden dabei nicht nur alle Mitarbeiter/innen vorgeführt, sondern man erfuhr von allen etwas über ihre Hobbys. Eine eher ungewöhnliche Information. Und ebenso erfuhr man, dass in der Region Ross-Shire vermutlich jeder Zweite mit NachnamenRoss heißt. Hat dabei wohl eine gewisse Tradition, da bereits im 19 Jahrhundert zwei Generationen einer Ross-Familie die Brennerei führten.

Ohne Blitz durfte man im Warehouse fotografieren, jedoch nicht in den eigentlichen Produktionsbereichen. In den Warehouses spielen auch einige Szenen des »Angels Share« Films. Im Film versuchen vier Jugendliche einen ganz seltenen Whiskys dort zu stehlen. Bei der Tour erfuhren wir, das nach dem Ende der Dreharbeiten, auch real ein paar Fässer verschwunden sind.

Für die Fahrer/innen unter euch, ihr könnt euch alle Drams auch in kleinen Glasflaschen abfüllen, die einem kostenfrei zur verfügung gestellt werden.

Die rote Glocke war früher für Feueralarm gedacht.


Der Schornstein war ursprünglich größer und nicht Rot, aber die schottische Flugsicherung forderte, dass er in der Höhe reduziert wird und dass man ihn zwecks bessere Sichtbarkeit rot anstrich.

Die »harten« Fakten
Standardabfüllungen: Vintage 05, Vintage 00, Vintage 91
Seit 2019 wurde die Vintage-Abfüllungen durch klassisch Altersangaben ersetzt.
Sonderabfüllungen: Handfilled Whisky (aber nicht immer vorhanden)
Jahresproduktion: 1,8 Millionen Liter Rohalkohol/Jahr

Produktionspezifika:
• Malz: nahezu ungetorftes Malz (1,5 ppm)
• 1 x Washstill  1 x Spirit Still
• 1 Mashtun aus Edelstahl
• 6 Washbacks aus Holz
• Fermentationszeit: mindenstens 72 h (seit ein par Jahren, zuvor nur 56 Stunden)
• Getreidemühle: Porteus Mill

Neue Whiskys im März

Folgende Whiskys sind neu in unserem Sortiment.

The House of McCallum – The Art of Whisky
Mc Elegance

The House of McCallum Vintage Series
Le Frog (Islay) 7 Jahre
Ardmore 12 Jahre
Bruichladich Port Cask 14 Jahre
Allt-a-Bhainne White Burgundy Cask 10 Jahre

Spirit & Cask Range
Glentauchers 2008 First Fill Oloroso
Inchfad 2009 Peated 54,4%
Glencadam 2011 Sauternes Finish 51 %
Croftengea Heavily Peated Sherry Finish 2006 46%

Port Askaig 8 Jahre
Unnamed Orkney 13 Jahre Signatory Vintage
Kingsbarns Dream to Dram (erster Whisky der Brennerei von Wemyss aus den Lowlands)
Longrow Red Pinot Noir Cask 11 Jahre

5. April: Faszination Portwein (Verkostung)


Portweine – Das ist portugiesisches Lebensgefühl pur. Doch in Deutschland sind sie in Vergessenheit geraten. Dabei sind sie lecker als Aperitif oder Digestif. Doch sie eigenen sich auch bestens als Essensbegleiter. Die Aromenvielfalt geht weit über die Süße hinaus, die die eine oder der andere zunächst mit Portweinen verbindet. Wir stellen die Bandbreite von Ruby, Tawny, Dry White bis zu gereiften Jahrgangs-Portweinen vor. Lasst euch überraschen und faszinieren.

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Weinen reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 45 Euro inklusive Weinen und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 5. April 2019, Freitag, 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

17. Februar: Faszination Portwein – Weinverkostung

Portweine – Das ist portugiesisches Lebensgefühl pur. Doch in Deutschland sind sie in Vergessenheit geraten. Dabei sind sie lecker als Aperitif oder Digestif. Doch sie eigenen sich auch bestens als Essensbegleiter. Die Aromenvielfalt geht weit über die Süße hinaus, die die eine oder der andere zunächst mit Portweinen verbindet. Wir stellen die Bandbreite von Ruby, Tawny, Dry White bis zu gereiften Jahrgangs-Portweinen vor. Lasst euch überraschen und faszinieren.

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Weinen reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 45 Euro inklusive Weinen und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 17. Februar 2019, Sonntag, 16:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Roter Portwein – eine Wissenschaft für sich?


Wenn man sich für roten Portwein interessiert, kommt man schnell an den Punkt, an dem einem Wörter wie Ruby, Tawny, LBV oder Colheita um die Ohren fliegen – nur um mal ein paar Begriffe zu nennen. Wir wollen hier mal etwas Klarheit in die rote Portwein-Welt bringen und euch mit etwas Basiswissen versorgen.

Faß oder Flasche?
Ein entscheidendes Kriterium zur Unterscheidung der verschiedenen Portweinstile ist die Lagerung. Flaschengelagert sind die Rubys. Sie zeichnen sich durch eine violett bis tiefdunkelrote Farbe aus – rubinrot könnte man auch sagen. Geschmacklich sind die Rubys frisch und beerig, rote Beeren, Kirschen, ein Hauch von Schokolade. Natürlich kann man hier nicht alle Qualitätsstufen über einen Kamm scheren, aber dazu später noch etwas mehr.

Die Tawnys reifen in kleinen 550 Liter Holzfässern, den pipas, und haben eine bernsteinfarbene bis braune Färbung. Die Fasslagerung hat natürlich auch einen Einfluss auf den Geschmack, vor allem, weil diese Portweine mit Sauerstoff in Berührung kommen und sozusagen oxidativ reifen. Tawnys gehen geschmacklich in Richtung Nussaromen, Trockenfrüchte, Marzipan und Karamell. Doch auch hier weisen die verschiedenen Qualitätsstufen einen Unterschied in der Intensität der Aromen auf.

Qualitätsstufen – verschnitten oder nur ein Jahrgang?
Die Standardqualitäten sind ein Verschnitt verschiedener Jahrgänge. Sie werden nach ca. 2–3 Jahren Lagerung abgefüllt. Ist das etwas Schlimmes? Nö. Sie sind trotzdem lecker und irgendwo muss der Spaß ja auch anfangen. Auf jeden Fall ein guter Einstieg oder auch als „all day“ Port gut geeignet. In der Komplexität und Aromenvielfalt ist natürlich noch Luft nach oben im Vergleich zu länger gereiften, ausgewählten Jahrgängen. Doch schlägt sich das eben auch preislich nieder.

Reserve – diese Bezeichnung gibt es sowohl für Ruby-Ports als auch für Tawny-Ports. Auch hier werden mehrere Jahrgänge miteinander verschnitten, doch die Lagerzeit ist länger im Vergleich zu den Standards. Ein Reserve Ruby lagert 3-5 Jahre und ein Reserve Tawny 6-7 Jahre.

Tawnys mit Altersangaben – 10, 20, 30 oder 40 Jahre – hier ist die Altersangabe das Mindestdurchschnittsalter, der für den Verschnitt verwendeten Portweine. Je älter die Portweine sind, desto intensiver werden die Aromen. Der Charakter, der einen Tawny ausmacht, zeigt sich klar. Eine Crème brulée oder ein Pastel de Nata zu einem 20 jährigen Tawny Port, das ist etwas, wonach man sich die Finger schleckt.

LBV – late bottled vintage – ist eine Bezeichnung für einen Ruby-Port, der ausschliesslich aus einem Jahrgang hergestellt wurde. Im Prinzip ein Mittelklasse Ruby. LBVs sind sehr lecker zu Nachspeisen mit Schokolade oder starken Käsesorten wie Stilton. Auch hier zeigt sich geschmacklich klar, die beerige, fruchtige Aromatik für die Ruby-Portweine stehen.

Colheita – das ist der portugiesische Begriff für Ernte. Portweine mit dieser Bezeichnung sind Tawnys aus einem einzigen Jahrgang. Sie sind mindestens 7 Jahre gelagert – oft aber auch wesentlich länger. Bei jahrgangsreinen Portweinen ist die Voraussetzung, dass der Jahrgang eine entsprechend gute Qualität mitbringt. Diese Art von Tawnys genießt man am besten pur, also ohne etwas zu essen dazu. Es gibt aber auch weiße Colheita Portweine.

Vintage – mehr geht nicht bei den Ruby Ports. Die Ehre als Vintage abgefüllt zu werden, schaffen nur 1-2 % eines Jahrgangs, wenn es der Jahrgang überhaupt her gibt. Denn Vintages werden nur in besonders guten Jahrgängen gemacht. Das ist nicht viel und erklärt den Preis. Diese Portweine werden nach 2-3 Jahren ungefiltert in Flaschen abgefüllt und reifen Jahrzehnte dort weiter. Beim Genuß einer Vintage-Abfüllung solltet ihr unbedingt auf den Jahrgang achten, denn in der Zeit der Reifung durchlebt er verschiedene Phasen. In der Verschlußphase (5-20 Jahre nach dem Erntezeitpunkt) macht es unter Umständen nicht so viel Spaß, ihn zu trinken. Geduld zahlt sich hier wohlmöglich (geschmacklich) aus.

Bei all diesen Klassifizierung und Qualitätsanforderungen ist aber trotzdem zu beachten, dass das, was natürlich wie immer zählt, der persönliche Geschmack ist. Nützt ja nichts, wenn etwas gehypt wird und es euch persönlich nicht schmeckt. Da hilft nur probieren, um sich selbst ein (Geschmacks-)Bild von der Geschichte zu machen.

Zu weißem Portwein haben wir hier schon einen kleinen Artikel