Hechicera Serie Experimental No. 1 – Moscatel Cask


La Hechicera Rum Serie Experimantal No.1 ist die Ergänzung des »normalen« Hechicera. Er ist ein komplett ungesüßter Solera-Blend mit 12- bis 21-jährigen Rums aus Kolumbien. Danach reifte er für einige Monate in ehemaligen Moscatel-Weinfässern nach. Limitiert auf 7200 Flaschen.
Der Rum ist eine Wucht an Aromen von Kaffee-, Toffee-, Orangen-, und Tabak, Pflaume, etwas Marzipan, Vanille und einen Schwung Gewürze.
 Dazu kommt der Duft von tropischen Früchten, gerösteter Ananas, reifen Bananen und Nüssen. Der Abgang ist lang und endet trotz der intensiven Fruchtnoten und einer vollmundigen Süße trocken mit Eichenholznoten.

West Indies – neuer komplexer Rum von Compagnie des Indes

Der West Indies ergänzt die Basisrange von Compagnie des Indes Rums. Neben dem »Caraibes«, dem »Latino« und »Jamaika Navy Strength« gibt es nun den achtjährigen Blend mit Rums aus Guyana, Panama, der Dominikanischen Republik und Barbados.

8 Jahre Reifezeit steht hier für die tatasächliche minimale Reifezeit der verwendeten Rums, kein Soleraverfahren.
Neuzugang bei den dauerhaft erhältlichen Rum-Blends von Compagnie des Indes: Der West Indies ist wie die Single-Cask- und Small-Batch-Abfüllungen von Compagnie des Indes weder nachträglich gesüßt ncoh mit Zuckerkulör gefärbt.

In der Nase zeigt er sich ausnehmend aromatisch, mit Noten von fermentierten Früchten, Eindrücken von Kandiszucker und Honig sowie Pfirsichen und süßen Gewürzen. Er erinnert an ein orientalisches Gericht mit seiner sehr eigenen Mischung aus Frucht, Gewürzen und Süße.
Auch auf der Zunge erscheint er zunächst mit dem Eindruck von sehr würzigem Honig, der Kandiszucker findet sich sofort wieder, geht aber schnell in gebrannte Karamell und Vanille über. Rhabarber und Lakritze gesellen sich dazu und machen den Rum ungleich komplexer. Das wunderbare Finish zeigt Noten von Obstbränden und tolle, holzige Aromen.

Zuckerkulör und wie Farbe in Rum und Whisky kommen (kann)

Man kennt es von vielen Spirituosen, gleich ob Whisky oder Rum, sie werden gefärbt mit Zuckerkulör. Das hat mehrere Gründe, warum vor allem Produkte von den großen Marken  nachträglichgefärbt werden. Bernstein-farbene und bräunliche Whiskys und Rums werden ganz unterbewusst mit warmen Aromen und einer großen Aromenvielfalt verbunden. Helle Whiskys und Rums gelten auf den ersten Blick als leicht und wenig aromatisch. Dazu kommt noch der Irrtum, dass je dunkler die Spirituose ist, desto länger wäre sie im Fass gereift.

Wir lieben die Rum von Compagnei des Indes, deren Single Cask Abfüllungen alle ohne Farbstoff und nachträgliche Süßung auskommen. Florent Beuchet zeigt in diesem Video was nur wenige Tropfen Zuckerkulör bewirken, ob wohl der Rum kein Fass gesehen hat