15. Mai: In Heaven with Bunnahabhain – Whisky-Tasting

Die Destillerie Bunnahabhain im Norden der Insel Islay gehört seit vielen Jahren zu den von mir favorisierten Brennerien. Bereits mehrfach hab ich sie daraufhin besucht. Und jedes Mal war ich wieder begeistert von deren Whiskys. Die Range der Whiskys reicht von spannenden, maritim geprägten Whiskys bis hin zu schwer rauchigen Torfbomben. Für jeden Geschmack ist also was dabei.

Wir präsentieren euch im Tasting nicht nur einige Standardabfüllungen, sondern auch Abfüllungen unabhängiger Abfüller sowie eine Distillery Only Abfüllung von meinem letzten besuch dort.

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie Mineralwasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 55 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Laden in der Bernardstraße 63a,
Datum/Beginn 15. Mai, Freitag 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Rückblick 2019

An dieser Stelle wieder ein großes Danke schön an mein Team, ohne dass es den Laden so nicht geben würde.

Was hat das Jahr so alles gebracht? Wir waren 2019 häufiger als zuvor auf regionalen Messen mit unseren Produkten. Wie in den Jahren zu vor auf der Whisky Time Frankfurt, Land und Genuss in Frankfurt sowie auf der Kronberger Genussmesse. Erstmals waren wir auch auf der Whiskymesse Rüsselsheim vertreten. Und im Oktober waren wir dann nach einem Jahr Pause wieder auf der Mühlheimer Whiskymesse. Auch bei Rad, Wein und Gesang waren wir nun das fünfte Mal mit einem Weinstand dabei.

Vielen dank an unsere Kunden, an die Besucher/innen unserer über 50 Tastings Im Jahr. Da konnten wir dieses Jahr auch prominente Gäste vorstellen. Pat Hock präsentierte die ersten Whiskys von St. Kilian, mit Felix Gröger feierten wir 20 Jahre Mackmyra und schon traditionell stellte Thomas Ide im Oktober seine Herbstabfüllungen von The Whisky Chamber vor. Bei offenen Proben waren Christin Jordan von Dalgaard & Jordan, Björn Steinemann von Invisus Wines und Patrick Völkel von Original Gin zu Gast bei uns. Spannend war das erste Kooperationstasting mit der Fachzeitschrift Spektrum Wissenschaft. Redakteuer Lars Fischer berichtete informativ zu Physik und Chemie beim Whisky, während ich dazu passende Whiskys auswählte.

Mit dem Team haben wir eine Destillerie-Tour durch Schottland gemacht und gemeinsam die Destillerien Kingsbarns, Deanston, Aberfeldy, Edradour und Auchentoshan besucht.

Zudem ist »Das Märktchen« mit unserem Ausschank eine feste Größe geworden und im September feierten wir bereits das vierjährige Bestehen. Ebenso schon traditionell ist unser vorweihnachtlicher Spaziergang »Bernard lädt ein«. Erstmals waren wir mit einem kleinen Weinstand auf dem Brücken- und Wallstraßenfest zu Gast bei Peggy Sue Vintage Mode.

Internationaler Besuch kam u.a. aus der japanischen Mars Distillery und der irischen Glendalough Brennerei.

Und unser Whisky-Stammtisch Plausch & Rausch ist zur festen Größe geworden, Etwa alle 4-5 Wochen treffen sich Whisky-Freund/innen, um gemeinsam Whisky zu verkosten, sich auszutauschen und neuer spannende Whiskys kennen zu lernen.

Vorschau auf 2020
Tja und was gibt es für dieses Jahr Neues zu berichten.

Die erste große Neuigkeit ist sicherlich, dass wir ab 2020 die Mühlheimer Whiskymesse als Veranstalter fortführen werden. Ansonsten haben wir im November viel zu feiern, denn dann können wir auch 10 Jahre »Die Genussverstärker« zurückblicken. Bis dahin wird es wieder spannende neue Tastings geben und auch auf regionalen Messen werden wir wieder vertreten sein.

Auchentoshan und die dreifach Destillation (Reisebericht)

Auchentoshan war ebenfalls eine Station der Mitarbeiter/innenreise und zwar weil es die einzige ausschließlich dreifach destillierende Brennerei Schottlands ist. Die Brennerei wird zu den Lowlands gezählt und liegt in Alexandria, einem Vorort von Glasgow.

Bis vor wenigen Jahren war es recht still um die Brennerei. Als sie noch zu Morrisson Bowmore gehört, legte die Unternehmensleitung viel mehr wert auf die Islay Brennerei Bowmore. Auchentoshan wurde etwas stiefmütterlich behandelt. So wurde erst 2004 überhaupt ein Visitor Center eingerichtet. Damals wurde gerade mal etwa 500.000 Liter im jahr destilliert. Mittlerweile hat sich allein n den letzten zwei Jahren der Anteil an verkafuten Flaschen um 60 %, auf 1,4 Millionen, gesteigert.

Dabei hat sie bereits eine lange Geschichte. Sie wurde 1817 gegründet, noch unter dem Namen Duntocher Distillery. Durch den Verkauf im Jahr 1834 bekam sie ihren heutigen Namen. 1941 wurde die Brennerei und Warehouses durch einen Luftangriff der Nazi-Luftwaffe stark zerstört. In den 60 Jahren wurde die brennerei wie einige andere in Schottland von Brauereien betrieben, unter anderem von dem Unternehmen Tennent’s, welches heute noch aus viele Zapfhähnen schottischer Pubs strömt.

Die normale Tour ist klassisch wie man es schon aus anderen Brennereien kennt.man durchläuft die verschiedenen Produktionsschritte. Das schöne hier, man kann über all fotografieren, ausser in den Warehouses. Also ganz andersherum als in anderen Brennereien. Da merkt man schnell, dass es da im seltenstens Falle darum geht Explosionen durch elektrische Geräte wie Handy und Kameras zu verhindern.

Mashtun mit Kupferdeckel


Innenleben der leeren Mashtun

Das spannenste war sicherlich die dreifache Destillation und die drei Proben, die das Ergebnis jeden einzelnen Brennvorgangs abbilden. Üblicherweise wird in Schottland lediglich zweifach destilliert.

Wir durften auch an allen dreien riechen und da weiß man schnell, warum man die ersten beiden Durchläufe noch nicht ins Fass füllt. Das Grün entsteht übrigens durch das Kupfer der Brennblasen, erst nach durch mehrmaliges destillieren wird der Spirit immer klarer. Der New Make hat durch die dreifache Destillation einen höheren Alkohol als üblich und liegt bei 81 %. Aber bevor er ins Fass kommt wird er auch üblicherweise auf 63,5 Vol % herunter verdünnt.

Ebenfalls eher unüblich ist bei einer Brennerei in dieser Größenordnung, dass die gesamte Produktion für Single Malts verwendet wird und keine Blends bedient werden.

Am Ende gab es dann einen Dram und, was ich eher unnötig fand einen Cocktail mit Whisky, Bier und Zitronensaft. Immerhin hübsch serviert in der kleinen E-Mail-Tasse, die man auch mitnehmen durfte.


Der Distillery Cask durfte dann natürlich auch noch mit und wird in einem der nächsten Tastings verkostet.

Die »harten« Fakten:
• Aktuelle Abfüllungen: American oak 12 Yers, Three Woods, 18 Years,
21 Years, Blood Oak, Noble Oak (24 Years), Bartenders malt
• Produktionsmenge: 1,75 Millionen Liter
• Mashtun: 1 x Stainless Steel mit Kupferdeckel
• Washbacks: 4 x Oregon Pine, 4 x Stainless Steal jeweils 38,000 l
• Brennblasen: 3 Brennblasen für dreifache Destillation
• Fermentation: 50 bis 120 Stunden


Washbacks


The Spirit Safe


Warehouse

Fotos u.a. Berit Abel und LP

Isle of Jura – Whisky und Hirsche

Dieses Mal hat es endlich geklappt und ich bin von Islay rüber nach Jura. Mit der Fähre sind das nur ein paar Minuten. Jedoch bis man in Craighouse ankommt, dem Hauptort und Standort der Brennerei, fährt man noch ein gutes Stück mit dem Auto. Der Name Jura kommt übrigens aus dem altnordischen und bedeutet Hirsche und davon gibt es reichlich auf der Insel.

Die Brennerei selbst liegt immer so bisschen im Schatten der großen Namen von der Nachbarinsel und hatte schon immer eine sehr wechselhafte Geschichte. 1810 wurde sie unter dem Namen »Small Isles Distillery« gegründet und man produzierte zunächst stark torf-rauchigen Whisky für die Blend Industrie. Seit 1831 trägt sie den Namen Jura Distillery. Allerdings wurde sie 1901 erstmal geschlossen. Nahezu 60 Jahre ruhte sie und verfiel nach und nach. 1960 wurde mit dem Wiederaufbau an historischem Ort begonnen und ab 1963 mit der Produktion gestartet. Entworfen wurde die »neue« Brennerei von William Demé-Evans, der auch Tullibardine und Glenallachie schuf. Er war u.a. dafür verantwortlich, dass erstmal – die Zeiten hatten sich geändert – nicht-rauchige Whiskys ähnlich denen aus den Highlands gebrannt wurden. Bis 1975 war er bei Jura als Distillery Manager tätig, bis er sich aufmachte, die Brennerei Macduff in der Speyside aufzubauen.

In den Wiederaufbau der Brennerei spielte auch stark mit rein, dass die Insel langsam »ausstarb«. Mit der neuen Brennerei gab es auch wieder Arbeitsplätze für die Inselbewohner. (In den 1880er Jahren, als der berühmte Whiskyautor Alfred Barnard die Insel besuchte, lebten auf Jura noch 1000 Menschen. Ende der 1950er Jahre waren es nur noch 150. Dieser Rückwärtstrend konnte u.a. durch den die Destillerie gestoppt werden. Heute leben wieder etwa 200 Menschen aus der Insel.)

1974 wurde dann das erste Mal ein Single Malt aus der Jura Distillery abgefüllt. Durch die neuen Brennblasen, die zweithöchsten in Schottland nach denen von Glenmorangie, destillieren sue einen sehr milden, eleganten und fruchtigen New Make. Der neue Jura-Whisky war damit gänzlich anders als der ursprüngliche aus dem 19. Jahrhundert.
Doch die Brennerei entwickelte sich und so wurde rund 20 Jahre später mit dem Superstition doch wieder ein leicht rauchiger Malt abgefüllt. Dem folgte 2009 der Prophecy, ein stark rauchiger Whisky.

In den letzten Jahren wurde die Range noch weiter ergänzt und das Jura-Profil geschärft. Bei der Frage, ob die Whiskys eher torf-rauchig oder doch weiter modern fruchtigen sein sollte, entschied man sich kurzerhand, von jedem etwas zum neuen Jura-Stil zu verbinden. Der Rauch wird jetzt eher als Gewürz eingesetzt und gibt den immer noch fruchtigen Whiskys eine würzig-rauchige Note im Hintergrund. Entsprechend runderneuert steht seit 2018 die Range da.

Die Führung begann im eher kleinen »Visitor Center«, das eher ein reiner Verkaufsraum ist. Wenn mehr als 10 Menschen drin sind, muss man schon aufpassen, wo man gerade mit seinem Rucksack steht. Allerdings ging es nach der Begrüßung auch schnell in die Produktion.

Wobei weder bei der Mashtun noch bei den Washbacks wirklich viel Platz für die Besucher ist. Aber sie haben das beste aus dem wenigen Raum gemacht und über die ganze Brennerei verteilt Schaubilder, Infotafeln und Beschriftungen platziert, mit denen der Produktionsprozess erläutert wird. Fotografieren war weitestgehend – außer direkt bei den Stills – erlaubt.

Nach der Tour konnte man aus der Standardrange sowie den 3 Travel-Retail-Abfüllungen (The Bay – nur für Asien –, The Road und The Sound) sich einen Dram aussuchen. Für Fahrer gab es auch die mittlerweile häufig anzutreffenden Fläschchen zum Abfüllen. Bei Interesse konnte man danach auch noch weitere Whiskys probieren.

Wer sich vor oder nach der Tour stärken möchte, dem empfehle ich den Pub vom Jura Hotel. Einer der besten Fish & Chips, den ich in all den Urlauben in Schottland gegessen hab.

Und wenn man schon mal da ist, sollte man sich die Lussa Gin Distillery und vor allem die tolle Landschaft, in der die ca. 6.000 Hirsche leben, nicht entgehen lassen.

Die »harten« Fakten:
• Produktionsmenge: 2,2 Millionen Liter Rohalkohol
• Standardabfüllungen: Journey, 10 Jahre, 12 Jahre, 18 Jahre und Seven Woods
• Brennblasen: je 2 Wash (je 25.000 L) & Spirit Stills (je 22.000 Liter)
• Washbacks: 6 Stainless Steel
• Mashtun: 1 Mashtun

Fotos: u.a. von Berit Abel

1. November: My Islay Favorites (Whisky-Tasting) AUSGEBUCHT

Keine andere schottische Insel ist so vom Whisky geprägt wie Islay. Die südlichste Insel der inneren Hebriden gilt mit seinen mittlerweile neun aktiven Brennereien als DIE Whiskyinsel in Schottland. Namen wie Ardbeg, Laphroaig, Lagavulin, Kilchoman, Caol Ila oder Bowmore sind Wohlklang in den Ohren von Fans rauchig-torfiger Whiskys. Die Destillerien Bruichladdich und Bunnahabhain hingegegen stehen auch für nicht-rauchige Whiskys.

Als neunte Brennerei startete Ardnahoe dieses Jahr die Produktion. Und die Lost Distillery Port Ellen soll 2020 wiedereröffnet werden. Zudem gibt es Gerüchte über eine elfte Brennerei. Es tut sich viel auf der Insel.

Ich hab die Insel schon mehrfach besucht und möchte euch meine ganz persönliche Islay Favorits vorstellen. Natürlich habe ich auch den einen oder anderen Handfilled bzw. Distillery-Only mitgebracht, die wir teilweise im Tasting verkosten. Dazu berichte ich auch, was man sonst noch auf der Insel erleben kann.

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskeys reichen wir Weißbrot sowie Wasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Was du schon immer über unsere Whiskytastings wissen wolltest.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 55 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 1. November 2019, Freitag 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)