20 März 2022: Special Tea Time – Kulinarisches Tasting /// 11 Jahre Die Genussverstärker AUSGEBUCHT

Im November 2010 startet offiziell das Wirken von »Die Genussverstärker«. Im Januar 2011, dann das erste Tasting. Darum feiern wir drei Monate lang unsere Schnapszahl. Die Tastings wird es als Online und als stationäres Tasting geben. Die Laden-Tastings sind auf 11 Personen begrenzt und es gilt 2G+. Also geimpft oder genesen und mit der Bitte vorher einfach einen Selbsttest. Damit alle einen sicheren und unbeschwerten Abend haben können.

Tea Time ist sicherlich für viele eine sehr britische Sache, aber wer so eine  echte Tea Time schon mal genießen konnte, die*der wird auch sagen, s ist eine äußerst leckere Sache. Verschiedene Sandwiches mit Gurke, Lachs, Frischkäse, Cheddar oder Roastbeef als Starter, Scones, Shortbread und Marmelade und Fudge gehören neben der Tasse Tee dazu.

Aber was wäre eine Tea Time bei »Die Genussverstärker« ohne passende Getränke. Ja es wird auch Tee geben, aber mit einen Whisky Cream verfeinert. Einen Sherry als Aperitif, einen Port zum Fudge, Whisky wird ebenso wenig fehlen wie Gin. Alles in allem eine leckere Sache und mal was ganz anderes als unsere üblichen Tastings.

Bitte sorgt für eine gewisse »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 66 Euro inklusive Essen und Getränke (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Laden in der Bernardstraße 63a,
Datum/Beginn 20. März, Sonntag 16:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Mörderischer Tee mit Prof. Dr. Dr. Bietigheim

Nach dem ich in Kürze »Die letzte Reifung« von Carsten Sebastian Henn verschlungen hab, war die Vorfreude auf die Fortsetzung der Reihe um Prof. Dr. Dr. Bietigheim, Professor für Kulinaristik groß. Dieses Mal führt der Autor den Leser nach England, genau genommen nach Cambridge. Dorr soll Bietigheim eine gastprofessor übernehmen, seine beiden Vorgänger wurden innerhalb kürzester Zeit auf skurille Art und Weise ermordet. Dies spornt den Hobby-Detektiv umgehend an, nicht nur die Studenten die Geheimnisse der Tees näherzubringen, sondern gleich auch den Mörder zu überführen. Unterstützt wird er dabei wieder von Pit, dem Taxi fahrenden Rocker und Fleischliebhaber und erstmals durch seine computer-verrückte, wissenschaftliche Hilfskraft Rena.

Lag mir persönlich das Burgund aus dem ersten Teil kulinarisch doch um einiges Näher als die Welt des Tees, so war es doch wieder unterhaltsam, informativ und spannend zu gleich. So erfährt ganz neben bei etwas über Darjeeling-, Matcha-, Pu-Erh-Tees und vieles mehr um das anregende Nationalgetränk Englands. Kulinarisch gibt es zum Glück – zumindest am Rande – auch um Portwein und englische Käse wie Stilton, Stinking Bishop und andere. Der exzentrische Bietigheim mit seinem alles andere als gut erzogenen Foxterrier Benno von Sabber, passt hervorragend ins ebenso exzentrisch beschriebene, universitäre England und die dortige High-Society und führt immer wieder zu komischen Situationen. Bei allem bleibt die Spannung keineswegs auf der Strecke und die Auflösung des Mordes im Stile eines Inspektor Columbo nimmt ein überraschendes Ende.

Vorschau
Die Fortsetzung, also der dritte Band, könnte – so ich die Andeutung richtig lese –  Prof. Dr. Dr. Bietigheim ins belgische Brügge und die dortige Schokoladen- und Pralinenwelt führen. Lassen wir uns überraschen.

Das Buch ist zur zeit nur als Hardcover im Pendo-Verlag erschienen: ISBN 978-3866122567