Gin Sul – Gin mit dem Lebensgefühl Portugals

gin-sul

Seit kurzem haben wir unser Wein- und Whiskysortiment um einige Gins erweitert. Neben Gins aus England oder von schottischen Whiskydestillerien haben wir mit dem »Gin Sul« aus Altona den ersten deutschen Gin im Regal stehen. Äh, nein portugiesisch oder deutsch-portugiesisch? Letztlich ist das gleich, denn der in der Altonaer Spitituosendestillerie produziert Gin zieht einen schnell in seinen Bann, auch wenn man noch nie in Portugal war. Denn dort entstand die Idee dazu, wie Stephan Grabe erzählt:

»Alles began mit Dona Alices gegrilltem Bacalhau. In einem zur Adega umgebauten Schuppen am Rande Lissabons wurde ich vor vielen Jahren mit der Lusophilie infiziert – der Liebe zu Portugal und seinen Menschen.  Ich bereiste das Land, begann in Bars mit Händen und Füßen die Sprache zu lernen und pendelte eines Tages zwischen Hamburg und dem Süden Portugals.
Die raue Atlantikküste war nicht nur wunderschön, sondern bot auch die perfekte Kulisse für gepflegte 5-Uhr Gin Tonics – meine zweite Leidenschaft. So entstand am Strand von Odeceixe vor zwei Jahren die Idee zu einem portugiesisch inspirierten Gin, der die Düfte und Geschmäcker des Südens einfangen sollte – selbstverständlich ohne die des Bacalhaus.
Ich hing meinen Job an den Nagel, kratzte meine Ersparnisse zusammen und erlernte bei einem jungen Destillateur die Fertigkeiten des Brennens. Im Spätsommer begannen die Umbauarbeiten in der ehemaligen Tischlerei und schon wenige Monate später floss das erste Wacholderdestillat in die Edelstahlkannen.«

Der besondere südländische Duft und Geschmack des »Gin Sul« kommt von den Zitronen aus Gärten der Westalgarve sowie anderen Botanicals, allen voran der Zistrose. Ein Strauch, der in Portugal zwischen den Wacholderbüschen wächst.

Der Gin wird in einer sehr kleinen, gerade mal 100 Liter fassenden Destillieranlage produziert. Stephan Grabe sagt: »Wir destillieren bewusst sehr langsam und in kleinen Durchgängen, um den Aromen Platz zur Entfaltung zu bieten. Auf ihrem Weg in das Geistrohr müssen sich alle Alkoholdämpfe durch den sog. Anisateur kämpfen, einen Geistkorb, der bspw. bei der Destillation unseres Gins mit frischen Zitronenschalen, Rosmarinzweigen und Rosenblättern befüllt wird.«

Und wie schmeckt er nun?
Öffnet man die Flasche das erste Mal und riecht daran strömen einem süße, zitrusfruchtige Schwaden entgegen. Die Süße hat aber auch etwas harziges, leicht rauchiges. Aber man merkt schnell, da ist destillierter Sommer in der Flasche.
Im Mund ist er sehr ölig und samtig. Hier wird die Süße kombiniert mit dem klassischen Wacholdernote, etwas Orange, Kräuter wie Rosmarin und ein Hauch von Vanille. Trotz der Süße zeigt sich im Abgang die leichte Bitterkeit eines klassischen Gin.
Vielleicht nichts für puristische Liebhaber von Gin, aber ein spannendes Experiment, das gerade für Einsteiger sehr interessant sein wird, um sich dieser Spirituose zu nähern.

Und die Frage nach dem passenden Tonic Water, würde ich hier auf jeden Fall damit beantworten, dass man ihn am besten pur trinkt, höchstens mit einem Spritzer Soda Water ergänzt.

Und es gibt ihn natürlich bei uns im Laden in der Bernardstraße 63a am Goetheplatz in Offenbach.

Dave Brooms »Der Whisky-Atlas«

Ein umfasendes Buch über Whisky zu schrieben ist gar nicht so einfach. Erstrecht, wenn man sich als Autor nicht nur mit schottischem Lebenswasser beschäftigt (ca, Zweidrittel des vorliegendes Buches), sondern man auch noch einen groben Überblick über den Whisk(e)y in Irland, Schottland, Asien, Europa und Australien bis hin nach Südafrika geben möchte. Das dabei etwas zu kurz kommt und liegt in der Natur der Sache. Brooms Whisky-Atlas gibt Einsteigern in das Thema einen guten Einblick zur Vielfalt von Whisky, aber für denjenigen, der weitergehende Informationen sucht, bietet das Buch nicht viel mehr als das was bereits andere darüber geschrieben haben. Da das Buch 2010 bereits in Englisch erschienen ist und jetzt lediglich als Übersetzung vorliegt, ist es auch nicht mehr brandaktuell. So wird Kilochman als Destillerie beschrieben deren Malt noch nicht auf dem Markt ist, momentan gibt es jedoch schon den ersten fünfjährgen aus dieser Brennerei.

Mich faszinieren vorallem die tollen Fotos, Landschaftsaufnahmen, aber auch von den Destillerien von Außen wie von Innen. Ebenfalls lobenswert sind die Infografiken, die die verschiedenen Arten der herstellung von Malt, Bourbon, Grain, etc. grafisch visualisieren.

Da ich das Buch eher bei Einsteigern sehe, als bei erfahrenden Whisky-Freunden oder gar Profis, sind die Verkostungsnotizen dafür aber wenig hilfreich. So wurde fast bei allen Destilerien ein New Make verkostet, dazu Fassproben und vermutlich schon längst vergriffene Single Cask Abfüllungen. Dinge, die man alles samt als leser wohl kaum zum Probieren bekommt. Und hinzukommt noch, dass ja jedes Fass seine eigene Charakteristik hat und eine Verkostungsnotiz irgendeiner Fassprobe für den Leser schlicht weg uninteressant ist. Stattdessen fehlen häufig dafür die Standardabfüllungen, eben Whisky mit denen man vielleicht startet, um sich einer Destillerie zu nähern.

Prinzipiell finde ich einen Angabe wie »Ähnliche Whiskys« nicht verkehrt, aber was da teilweise als ähnlich vom Autor angesehen wird, finde ich unpassend. So wird beim Ardmore Traditional Cask als ähnliche Whiskys eine bunte Mischung an Malts aufgefüht. So soll er zu gleich ähnlich wie eine Springbank 10 Jahre und ein Port Charlotte PC8 sein.

Und lachen musste ich, als den Lesern doch faktisch eine Whisky-Schorle ans herz gelegt wird. Broom oder besser gesagt der Übersetzer, empfiehlt junge rauchige Whiskys mit Sprudel zu verdünnen. Vermutlich wurde da Soda Water mit Sprudel übersetzt. Doch selbst Soda Water mit seinem hohen Natriumhydrogencarbonat-Anteilen, welches sehr salzig schmeckt, finde ich absolut unpassend für die Beigabe bei Whisky.

Im Vorwort wird aber behauptet, dass es Zeit für dieses umfassendes Buch sei. Doch es gibt sicherlich schon weit aus ausführlichere Ausführungen. Und so viel Neues war im Vergleich zu diesen bereits veröffentlichten Büchern nicht zu finden. Aber aber noch über kein solches Whisky-Buch verfügt, der wird sicherlich viel Neues und Spannendes darin finden.

Preis 49,90 Euro
Verlag Hallwag Verlag
Wertung **/*** (***** als beste Wertung)