Ginhead – Straight Ahead Gin

Gin ist trotz aller neuen modischen Entwicklungen mit allerhand exotischen Früchten und Aromen doch vor allem ein Destillat, das vom Wacholder geprägt ist und Straight ahead also gerade aus ist der Ginhead.

»Geprägt durch eine zarte Süße mit würzigen Anspielungen und der Essenz von Rosenblättern ist er auch pur ein großartiges Erlebnis. Die Vielfalt seiner Aromen wird geprägt von Kamille, Kümmel, Kubebenpfeffer, Holunder, Zitronen- und Orangenschalen, Iris-Wurzeln, Anspielungen von Zitronengas und grüner Gurke, einer Prise Piment und nicht zuletzt von Wacholder.« So schreibe die Macher selbst darüber.

In der Nase zunächst fast etwas alkoholisch und nur Wacholder, der durchkommt, trotz geringen 41 Vol %. Im Mund dann aber überraschend geschmeidig und weich mit einer leichten Süße und einer tollen öligen Textur wie ein Trojan Ska Song.

Pur und in Zimmertemperatur fand ich ihn am besten, mit Kühlstein kommt die Schärfe des Piment etwas stärker heraus und die floralen Noten treten in den Hintergrund.
Ein klassisches nicht zu trockenes Indian Tonic passt gut dazu, aber vorsichtig, nicht zu viel Tonic, denn es heißt ja Gin Tonic und nicht Tonic Gin.


Da ich kein Freund von Eis im Gin bin, mag ich Kühlsteine oder diese farblich passenden Kühlbälle. Der Gin wird gekühlt ohne dass er unkontrolliert verwässert.

Und das ganze zu einem tollen Preis-Leistunsg-Verhältnis. Der Ginhead kommt nämlich in einer 1-Liter-Flasche und das zu einem Preis, den sonst Gins aus Deutschland in der Halb-Liter-Flasche kosten. Es gibt ihn aber auch in 200 ml Flaschen.

Kommt vorbei hört dazu etwas Ska Musik und probiert bei uns im laden, ihr werdet ihn mögen, gleich ob Rude Girl, Rude Boy oder einfach nur Ginhead.

Wo kommt der Gin her?
Er kommt von unseren Kolleg/innen aus Bad Doberan aus Mecklenburg Vorpommern, vom Getränkekombinat Schollenberger. Als ich mit Frank Schollenberger telefonierte meinte er, er wolle den Gin gar nicht groß in Onlineshops haben, sondern lieber in kleinen ausgesuchten Läden. Und meinte: »Ihr seid ja ähnlich bekloppt wie wir, das passt.« Und ja neben der Liebe für Wein, Whisky, Gin, Rum und Genuss im allgemeinen ist uns eine weitere Liebe gemeinsam, der Fußball. Und für uns beide ist es kein Problem, dass des einen Herz für Hansa Rostock und des anderen für den FC St. Pauli schlägt – ganz nach dem Motto: All Colours are beautiful

Was hat es mit dem Namen auf sich?
In einem der wenigen Blogbeiträge im Netz heißt es dazu etwas diffus: »Interessant finden wir den Namen in Bezug auf die Herkunft. Ob da ein Wortspiel zu einem ähnlich klingenden Wort eingeflossen ist, spekulieren wir immer noch.« (Quelle: Gin-Nerds)

Dabei ist die Sache doch eindeutig und man muss da nicht herum eiern. Ja, es ist es Anspielung auf Gin und Skinheads. Darauf deutet auch der Trojan Helmet hin. Ursprünglich das Symbol das britischen Ska Labels Trojan, welches gerade seinen 50 Geburtstag feiert, aber heute als Symbol für die traditionelle Skinhead Bewegung steht. Ska, Reggae und Rocksteady waren und sind die Musik der Skindheads. Damit sind nicht Rassisten und Nazis gemeint (die von den echten Skinheads auch verächtlich Boneheads genannt werden), die sich den Kppf rasieren, sondern eine Jugendkultur aus England. Als weiße proletarische Jugendlichen und junge jamaikanische Einwanderer zusammen feierten, tanzten und trank. Ein Jugendkultur, die zunächst unpolitisch war aber multikuluturell.
Don Letts, Sohn jamaikanischer Einwanderer und vielseitig seit Jahrzenten in der Punk und Ska Community aktiv, sagt dazu:
»Dass sich weiße Skins und schwarze Rude Boys, wie ich einer war, mehrheitlich immer gut vertragen haben, war nie gut genug für eine Schlagzeile.« (Quelle: Welt)

Mehr dazu im ganz passable Artikel der Welt »Als Skinheads die Migranten integrierten«

Hier etwas zum Reinhören in Skinhead Musik.

Skin Gin for Rudegirls & Rudeboys

skin-gin-rudegirls-rudeboys-offenbach-frankfurt
Der »Skin Gin« kommt aus dem Hamburger Umland und trägt seinen Namen durch das ungewöhnliche Flaschendesign. Die Flasche ist mit einer Art Schlangenhaut überzogen. Bei dem Namen »Skin Gin« gibt es natürlich auch noch eine andere Assoziation – Skin als Abkürzung für Skinhead. Wobei man hier noch mal klar stellen muss, dass die ursprüngliche Skinhead-Bewegung durch den jamaikanischen Ska beeinflusst war (und bis heute damit verbunden ist) und nichts mit irgendwelchen rassistischen Arschlöchern zu tun hatte.

Ein Freund von den SHARP Frankfurt (Skinheads Against Racial Prejudice) fragte mich vor einiger Zeit ob ich ich den Skin Gin kenne. Ich hatte ihn bereits vorher mal probiert und bereits für gut befunden. Nun ist er auch endlich bei uns angekommen. Auch von den Aromen ein idealer Gin für alle Rudegirls und Rudeboys. Zumindest wenn man die Vorliebe für Pfeffi, diesen pfefferminzigen Schnaps, mit einbezieht. Denn der Skin Gin bringt neben dem gin-typischen Wacholdernoten sowie den Aromen von Ziturs, Orangen und Grapefruit auch eine gehörige Portion Minze mit.

Als Soundtrack kann hier auch nur der Grandfather of Ska, Laurel Aitken, herhalten mit seiner Hymne für alle Skinheads. It’s for Rudegirls & Rudeboys not for racists assholes.