21. Dezember: Offene Weinprobe mit Christin Jordan von Dalgaard & Jordan (Rheingau/Mittelrhein)


Am Samstag den 21. Dezember ist Christin Jordan mit ihren Riesling-Weinen aus dem Rheingau und vom Mittelrhein zur offenen Weinprobe bei uns im Laden. Spannende und leckere Riesling aus verschiedenen Lagen.  Sie bringt auch den von ihnen mitentwickelten Little Crab Gin und Wermut mit.

Anmeldung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten, aber ihr dürft natürlich gerne etwas fürs Verkosten in unsere Spendenkasse werfen. Kommt einfach zwischen 13 Uhr und 17 Uhr vorbei.

Wir freuen uns auf euren Besuch.

Wer hätte nicht gerne eine Wundertüte? – Gelber Muskateller, Weingut Dillmann

Die jüngste Rebsorte im Weingut Dillmann ist der Gelbe Muskateller. Wie passend ist da der Name Wundertüte für ein besonderes Geschmackserlebnis.

In der Nase ein blumiges Bouquet – es riecht nach gelben Früchten wie Nektarine, Pfirsich und Mango. Ein leichter, frischer Blumenduft rundet den Geruch angenehm ab und macht Lust auf den ersten Schluck. Im Mund schmeckt man eine knackige Säure – kräuterig, würzig, mineralisch sind Assoziationen zum Geschmack.

Auf dem Etikett finden wir allerdings noch weitere Informationen wie handverlesen und vegan. Handverlesene Weine werden wie das Wort schon andeutet per Hand und nicht mit der Maschine geerntet. Dadurch werden die Trauben sehr schonend gelesen.

Bei vegan kann man sich jetzt fragen, wieso vegan? sind doch sowieso nur Früchte und nichts Tierisches dabei. Hier geht es eher um den Herstellungsprozess. Um aus den Weinen die Trübstoffe zu entfernen, kann man unterschiedliche Hilfsstoffe einsetzen. Optisch ist ein klarer Wein für Viele ansprechender als ein trüber Wein bzw. wir sind es so gewohnt. Bei veganen Weinen werden daher pflanzliche oder mineralische Stoffe für die Klärung eingesetzt.

Aber wie immer, können wir viel schreiben, besser ist es, wenn ihr euch selber ein (Geschmacks-)Bild von dieser Wundertüte macht.

Weingut Dillmann, Gelber Muskateller, 12% Vol, Geisenheim, Rheingau

12. April: Gin made in Hessen (Gin-Tasting)


Gin kann auch hessisch. Im Fokus dieses Tastings stehen Gins aus Hessen, den auch hier hat der Boom viele Brennerei für ihre eigenen Kreationen inspiriert. Wir stellen bei der Verkostung sechs ungewöhnliche und aussergewöhnliche Gins vor. Gins abseits der bekannten Marken und aus kleinen Manufaktur-Destillerien.

Mit dabei sind Francois Gin (Hanau), GinGer (Frankfurt), Gin Sieben (Frankfurt), Little Crab Rheingau Gin, OriGINal Gin (Heusenstamm), Amato Gin (Wiesbaden)
(Die Gins können leicht variieren, da nicht immer alle Gins vorrätig sind.)

Alles andere als alltäglich, dafür überraschend und lecker. In der Pause gibt es ein paar Snacks zur Stärkung und zur Neutralisierung bieten wir Wasser und Weißbrot an. (Wie läuft ein Gin-Tasting bei uns ab?)

Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 45 Euro inklusive Getränke (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Laden in der Bernardstr. 63a, Offenbach
Datum/Beginn 12. April, Freitag 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

1. Dezember: Winzer/in vor Ort: Christin Jordan & Lars Dalgaard (Rheingau & Mittelrhein)

Am Samstag den 1. Dezember sind Christin Jordan und Lars Dalgaard mit ihren Riesling-Weinen aus dem Rheingau und vom Mittelrhein im Rahmen von »Winzer/in vor Ort«. Spannende und leckere Riesling aus verschiedenen Lagen. Die beiden bringen auch den von ihnen mitentwickelten Little Crab Gin und Wermut mit.

Anmeldung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten, aber ihr dürft natürlich gerne etwas fürs Verkosten in unsere Spendenkasse werfen. Kommt einfach zwischen 13 Uhr und 17 Uhr vorbei.

Wir freuen uns auf euren Besuch.

Gin & Wine – eine genussvolle Liaison

Gin und Wein, wie passt das zusammen? Nein es geht nicht um Drinks mit beiden, sondern in wie weit Gin mit Wein bei der Herstellung in Berührung kommen kann..
Für uns als Genussverstärker sind Gins, die eine Verbindung zu Wein haben besonders interessant, da unsere beiden Leidenschaften mit einander verbunden werden.

Schauen wir uns mal an wie der Wein mit dem Gin zusammen kommen kann.

Wein als Basisalkohol
Gin wird hergestellt, in dem man in einen Basisalkohol Aromengeber, die so genannten Botanicals beigibt. In der Mazeration zieht der Alkohol die Aromen heraus und bindet sie im Alkohol. Woher der Alkohol stammt bleibt den Herstellern überlassen. Meistens sind es Getreidebrände, aber auch andere agrarische Grundstoffe können verendet werden.
So etwa eben Weinbrand oder Trester.
So wurden für den BCN Gin aus Barcelona Trester aus der Weinregion Priorat verwendet, auch der galizische Nordes Gin basiert auf Weinbrand oder auch die französischen G’Vine Gins.

Wein als »Botanical«
Beim Mainzer Muscatel Gin wird Gelber Muskateller Wein mit in die Mazeration gegeben ebenso beim Rheingauer Little Crab Gin (Riesling und Rieslingbrand).

  

Wein als Infusion
Beim Ferndinands Saar Dry Gin wird Spätlese Riesling vom Weingut Ziliken nach dem Destillieren als Infusion zugegeben.

Gin & Wein im Drink
Ja nun geht es doch noch darum. Beim BCN Gin ist es eine leckere und optisch schöne Sache das Glas vorher mit einem kräftigen Rotwein auszuschwenken, so dass nur ein Film am Glas bleibt, dann Gin und Tonic Water hinzugeben. Die Aromen auf Basis des Trester und der Rotwein harmonisieren sehr gut.
Oder auch der Moosbeere Gin-Likör von Gin Lossie eignet sich sehr gut als Aperitif mit einem trockenen Sekt oder Secco.