Ginhead – Straight Ahead Gin

Gin ist trotz aller neuen modischen Entwicklungen mit allerhand exotischen Früchten und Aromen doch vor allem ein Destillat, das vom Wacholder geprägt ist und Straight ahead also gerade aus ist der Ginhead.

»Geprägt durch eine zarte Süße mit würzigen Anspielungen und der Essenz von Rosenblättern ist er auch pur ein großartiges Erlebnis. Die Vielfalt seiner Aromen wird geprägt von Kamille, Kümmel, Kubebenpfeffer, Holunder, Zitronen- und Orangenschalen, Iris-Wurzeln, Anspielungen von Zitronengas und grüner Gurke, einer Prise Piment und nicht zuletzt von Wacholder.« So schreibe die Macher selbst darüber.

In der Nase zunächst fast etwas alkoholisch und nur Wacholder, der durchkommt, trotz geringen 41 Vol %. Im Mund dann aber überraschend geschmeidig und weich mit einer leichten Süße und einer tollen öligen Textur wie ein Trojan Ska Song.

Pur und in Zimmertemperatur fand ich ihn am besten, mit Kühlstein kommt die Schärfe des Piment etwas stärker heraus und die floralen Noten treten in den Hintergrund.
Ein klassisches nicht zu trockenes Indian Tonic passt gut dazu, aber vorsichtig, nicht zu viel Tonic, denn es heißt ja Gin Tonic und nicht Tonic Gin.


Da ich kein Freund von Eis im Gin bin, mag ich Kühlsteine oder diese farblich passenden Kühlbälle. Der Gin wird gekühlt ohne dass er unkontrolliert verwässert.

Und das ganze zu einem tollen Preis-Leistunsg-Verhältnis. Der Ginhead kommt nämlich in einer 1-Liter-Flasche und das zu einem Preis, den sonst Gins aus Deutschland in der Halb-Liter-Flasche kosten. Es gibt ihn aber auch in 200 ml Flaschen.

Kommt vorbei hört dazu etwas Ska Musik und probiert bei uns im laden, ihr werdet ihn mögen, gleich ob Rude Girl, Rude Boy oder einfach nur Ginhead.

Wo kommt der Gin her?
Er kommt von unseren Kolleg/innen aus Bad Doberan aus Mecklenburg Vorpommern, vom Getränkekombinat Schollenberger. Als ich mit Frank Schollenberger telefonierte meinte er, er wolle den Gin gar nicht groß in Onlineshops haben, sondern lieber in kleinen ausgesuchten Läden. Und meinte: »Ihr seid ja ähnlich bekloppt wie wir, das passt.« Und ja neben der Liebe für Wein, Whisky, Gin, Rum und Genuss im allgemeinen ist uns eine weitere Liebe gemeinsam, der Fußball. Und für uns beide ist es kein Problem, dass des einen Herz für Hansa Rostock und des anderen für den FC St. Pauli schlägt – ganz nach dem Motto: All Colours are beautiful

Was hat es mit dem Namen auf sich?
In einem der wenigen Blogbeiträge im Netz heißt es dazu etwas diffus: »Interessant finden wir den Namen in Bezug auf die Herkunft. Ob da ein Wortspiel zu einem ähnlich klingenden Wort eingeflossen ist, spekulieren wir immer noch.« (Quelle: Gin-Nerds)

Dabei ist die Sache doch eindeutig und man muss da nicht herum eiern. Ja, es ist es Anspielung auf Gin und Skinheads. Darauf deutet auch der Trojan Helmet hin. Ursprünglich das Symbol das britischen Ska Labels Trojan, welches gerade seinen 50 Geburtstag feiert, aber heute als Symbol für die traditionelle Skinhead Bewegung steht. Ska, Reggae und Rocksteady waren und sind die Musik der Skindheads. Damit sind nicht Rassisten und Nazis gemeint (die von den echten Skinheads auch verächtlich Boneheads genannt werden), die sich den Kppf rasieren, sondern eine Jugendkultur aus England. Als weiße proletarische Jugendlichen und junge jamaikanische Einwanderer zusammen feierten, tanzten und trank. Ein Jugendkultur, die zunächst unpolitisch war aber multikuluturell.
Don Letts, Sohn jamaikanischer Einwanderer und vielseitig seit Jahrzenten in der Punk und Ska Community aktiv, sagt dazu:
»Dass sich weiße Skins und schwarze Rude Boys, wie ich einer war, mehrheitlich immer gut vertragen haben, war nie gut genug für eine Schlagzeile.« (Quelle: Welt)

Mehr dazu im ganz passable Artikel der Welt »Als Skinheads die Migranten integrierten«

Hier etwas zum Reinhören in Skinhead Musik.

David Spies – Senkrechtstarter aus Rheinhessen

An einem kalten, aber sonnigen Tag Anfang Februar fuhren wir zum Weingut Uwe Spies nach Dittelsheim-Heßloch, um uns mit dem Junior, David, zu treffen und einige Weine, die wir bereits vorab probiert hatten für unseren Verkostungsraum abzuholen. David gehört zur jungen aufstrebenden Winzer-Community in Rheinhessen, zwar noch nicht so bekannt, aber das wird sich sicherlich auf Grund der Qualität der Weine sehr bald ändern.

Wenn man die Liste der Auszeichnungen für seine Weine liest würde man nicht meinen, dass er gerade erst seine Ausbildung beendet und sein Studium in Geisenheim begonnen hat. Neben einer Empfehlung im Gault & Millau 2012, ist er Europameister 2011 der Europameisterschaft der Weinbauschulen, sein Dittelsheimer Rielsing gewann in der Kategorie, trockene Weine bis 6,50 Euro den Twitter Wine Award 2011, und der Grauburgunder bei einer Experten-Verkostung der Zeitschrift Focus in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wein-Institut unter die besten zehn Grauburgunder gewählt wurde.

Im großen Probeaum konnten wir einige Fassproben des neuen Jahrgangs probieren. Und der Silvaner Pfaffenmütze sowie die Rieslinge werden wieder hervorragend werden. Interessant sind die Bodenquerschnitte der einzelnen Lagen, die dort zu sehen sind.
Doch zunächst zu den Weinen aus dem Jahrgang 2010.

 

Der Silvaner Pfaffenmütze ist ein Lagenwein, der im Bouquet zunächst nur zarte Apfelaromen aufweis und im Hintergrund eine ganz dezente rauchige Note mitbringt. Im Mund ist er sehr saftig und kombiniert Apfelmus mit ein wenig weißem Pfeffer. Benjamin Gillert vom Alten Rathaus in Oestrich-Winkel empfiehlt im Rahmen des Video-Projektes drunkendinner dazu: Kürbissalat mit Walnuss, Weiskohl, Kokosmilch & Bacon. Hier bekommt man eine hervorragenden Silvaner zu kleinem Preis.

Die beiden Riesling-Weine, Dittelsheim Riesling (Ortswein) und Riesling Geiersberg sind ebenfalls ein positive Überraschung bei der Verkostung gewesen. Während der der Dittelsheimer eine sehr typische Nase von Apfel, Zitrus- und etwas Litschi besitzt und im Mund eine frische, animierende Säure zeigt, ist der Geiersberg Riesling extrem eigenständig. Er braucht zwar etwas Zeit an der Luft, aber dann ist man überrascht vom Bucket mit einer Melange aus Melone, Sternfrucht, Kräuter der Provence und floralen Noten. Im Mund ganz viel Apfel, wieder Kräuter und ein weiches Mundgefühl. Vom Geiersberg konnten wir die letzten 12 Flaschen »retten« und sind nun bei uns im Verkostungsraum erhältlich.

Der Grauburgunder ist eine Spätlese und auch hier wieder ein hervorragendes Preis-Genuss-Verhältnis. Auch ihm sollte man Zeit gönnen, um sich im Glas zu entwickeln. Zunächst ist er noch etwas zurückhaltend, wenn man aber die Geduld aufbringt, bekommt man einen kräftige, mineralische Würze, feine Fruchtsüße und etwas Brioche-Teig-Aromen.

Den Abschluss der Verkostung machte die Auslese von der Scheurebe. Sie stammt von der Lage Westhofener Brunnenhäusschen und die Reben stehen größtenteils auf Kalkstein. Heraus kamen gerade mal 100 Flaschen, die es aber in sich haben. In der Nase hat man zunächst exotische Früchte und eine Brise Chili. Im Mund dominiert zwar die Süße, aber immer noch mit genügend frischer Säure und im Abgang gesellt sich noch mal etwas Zitrus-Aromatik dazu. Auch hiervon konnten wir die letzten Flaschen des Jahrgangs nach dem Besuch in den Kofferraum packen.

Hier wächst eine hervorragende Qualität heran – »Roots to Grow« von Stefanie Heinzmann und Gentleman als Soundtrack.

 

Steile, feine Weine von der Phillips Mühle

Vor einige Zeit schon haben wir drei Weine von der Phillips Mühle verkostet. Aufmerksam geworden sind wir zunächst durch die Initiative Gipfelstürmer, zu der die beiden Brüder Martin und Thomas Phillips gehören. Da sich die Anbaufläche am Mittelrhein von Jahr zu Jahr verringert, haben sich die jungen Winzer/innen zusammengeschlossen, um Steillangen zu retten, die von den bisherigen Besitzern/Pächtern aufgegeben wurden. Ihre Mission ist es verlorenes Terroir zurückzuholen und damit das Rekultivieren alter Lagen und das bei höchster Qualität und ohne Kompromisse.

Nun zu den Weinen von der Phillips Mühle:
Der Steilhang, Riesling trocken 2010. Ein toller sommerlicher Basiswein mit leichter Zitrusfrucht und grünem Apfel im Bukett. Im Mund dann ein gut ausbalanciertes Süße-Säure-Verhältnis und feine erdige Mineralität. Dieser Wein stammt von den 2,5 ha Rebfläche, größtenteils auf Devonschieferböden im Steilhang.

Der mittlerweile bereits ausverkaufte Burg Rheinfels, Riesling trocken 2010 hat schon mehr Aromatik, im Bukett reifer, süßer Apfel und im Mund dann eher eine steinige Mineralität und feine Kräuternoten.

Unser Favorit war der Frohwingert Riesling trocken, 2009 mit seiner kräftigen Aromen u.a. nach Quitten.

Die Weine von der Phillips-Mühle werden wir sicherlich bei einer der Verkostungen im neuen Jahr mit »in den Ring« schicken. Zuvor werden wir sicherlch die neue Vinothek direkt an der Loreley auch mal besuchen.

Die Frische der Weine lässt einen schon auf den kommenden Sommer hoffen, darum ein sommrlicher, leichter Song als Begleitmusik. Mono & Nikitamann mit »So lang die Sonne scheint«: