Porto – auf jeden Fall eine Reise wert!

Porto ist unbeschreiblich schön. Wer auf alte Häuser, kleine Gassen, gutes Essen, freundliche Menschen und eine tolle Atmosphäre steht, ist hier genau richtig. Und wer sich für Portwein interessiert, kann sich hier so richtig austoben.

Mit dem Cable-Car ins Portwein-Paradies
In Porto bzw. genauer gesagt in Vila Nova de Gaia am Ufer des Douro gegenüber von Porto gelegen, haben die Portweinkellereien ihre Lagerhäuser. Hier reifen die Portweine, die von den Weingütern aus dem Douro-Tal kommen. Hier sind sie alle versammelt, die großen Namen – Ramos Pinto, Ferreira, Graham’s, Churchill’s, Sandemann – um nur ein paar zu nennen. Es ist ein bisschen so als würde man in eine andere Welt abtauchen.

Bereits von der Brücke über den Douro kann man schon die Namen erkennen. Es erinnert an die schottischen Whiskydestillerien mit ihren beschrifteten Lagerhäusern. Entweder geht man dann zu Fuß runter oder man nutzt das „Cable-Car“, eine kleine Seilbahn, die einen runter und später auch wieder hochfährt. Über die Häuser zu fahren, eröffnet nochmal einen anderen Blick über das Viertel.

Die Magie der Fässer
Die Fässer spielen eine wichtige Rolle für den weiteren Lebensweg eines Portweins. Denn neben der Qualität des Jahrgangs entscheidet die anschließende Reifung über den Portweinstil der roten Portweine – Ruby oder Tawny ist hier die entscheidende Frage. Eine Philosophie, die auf den ersten Blick etwas verwirrend ist. Daher die Empfehlung sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch damit auseinanderzusetzen.

Ganz vereinfacht kann man sagen, dass zunächst alle Portweine in großen Fässern mit bis zu 50.000 l Fassungsvermögen lagern. Tawnys werden dann in kleinere Fässer mit ca. 550 l Fassungsvermögen umgefüllt, um darin weiter zu reifen. Rubys werden früh in Flaschen abgefüllt. Wer sich mit den Portweinstilen noch etwas genauer beschäftigen möchte findet hier noch ein paar Informationen dazu.


Live-Check: Portwein-Tasting
Probieren geht über Studieren ist ja ein vielzitiertes Sprichtwort. Und das solltet ihr vor Ort auch unbedingt in die Tat umsetzen. Das Schwierigste ist wahrscheinlich sich für ein (oder zwei) Portweinhäuser zu entscheiden. Führungen durch die Lagerhäuser werden bei fast allen in unterschiedlichen Sprachen angeboten. Es ist auf jeden Fall spannend zwischen den Fässern zu stehen, die Gerüche der Lagerhäuser wahrzunehmen und spannende Geschichten rund um die Portweinproduktion und das Portweinhaus zu erfahren. Zum Abschluss gibt es natürlich auch noch einen geschmacklichen Eindruck ins Sortiment.

Flußabwärts auf dem Douro
Wer dann auch noch wissen will, wo der Wein eigentlich herkommt, der kann einen Bootsausflug auf dem Douro machen. Damit wird dann das Bild komplett. Es werden verschiedene Varianten von unterschiedlichen Touren angeboten. Landschaftlich wirklich sehr beeindruckend und vom Boot aus sicherlich auch nochmal eine ganz andere Perspektive. Die angebotenen Tagestouren sind allerdings ziemlich touristisch.

Ihr merkt, Porto ist auf jeden Fall eine Reise wert und Portwein ist dabei nur eine Facette, um die Stadt zu erkunden. Es lohnt sich! Wer sich kulinarisch schon mal auf die Reise vorbereiten will, findet bei uns eine feine Auswahl an Portweinen und regelmäßig auch Portweintastings, um einen Einblick in die Welt des Portweins zu bekommen.

4. Februar: Portwein neu entdecken – Weinverkostung

portwein-verkostung-februar-offenbach-frankfurt

Portwein – portugiesisches Lebensgefühl pur, aber hier zu unrecht  in Vergessenheit geraten. Sie sind lecker als Aperitif, Degistif aber auch als Essensbegleiter. Die Aromenvielfalt geht weit über das Süße hinaus, welche man zunächst mit Portweinen verbindet. Wir stellen die Bandbreite von Ruby, Tawny, Dry White bis zu gereiften Jahrgangs-Portweinen vor. Lasst euch überraschen und faszinieren. 

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Weinen reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgen Sie für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 45 Euro inklusive Weinen und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 4. Februar 2018, Sonntag, 16:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)

Bildquelle: Jon Sullivan – pdphoto.org http://pdphoto.org/PictureDetail.php?oldpg=2479

24. September: Portwein neu entdecken

portwein-verkostung-offenbach-frankfurt

Portwein – portugiesisches Lebensgefühl pur, aber hier zu unrecht  in Vergessenheit geraten. Sie sind lecker als Aperitif, Degistif aber auch als Essensbegleiter. Die Aromenvielfalt geht weit über das Süße hinaus, welche man zunächst mit Portweinen verbindet. Wir stellen die Bandbreite von Ruby, Tawny, Dry White bis zu gereiften Jahrgangs-Portweinen vor. Lasst euch überraschen und faszinieren. 

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Weinen reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgen Sie für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 42 Euro inklusive Weinen und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 24. September 2017,Sonntag, 16:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)

portwein-fässer

Bildquelle 1: Jo Sullivan
Bildquelle 2: Georges Jansoone
 

Merci für dieses Jahr mit euch!

Sechs Jahre »Die Genussverstärker« und 3,5 Jahre Laden, wer hätte gedacht, dass sich alles so entwickelt. Wir selbst nicht. Aber all das konnten wir nur schaffen, weil ihr mit dabei wart. Ohne euch wären wir nicht da wo wir heute sind. Darum ein riesen großes Dankschön an alle Kunden im Laden und Gäste unserer Tastings.

Wir bieten genussverstärkenden Substanzen – Wein, Whisky, Gin, Rum – an, die andere für uns produzieren und importieren. Darum auch ein großes Danke schön an alle Winzer/innen, Brenner/innen und Importeur/innen. 

Besonderen Dank jenen, die uns auf besondere Weise dieses Jahr begleitet haben.

• Anja und Blümmel vom Laden artefakt für tolle Genussradel-Touren und ein feucht-fröhliches Rad, Wein & Gesang

• Unsere Kolleg/innen von »Bernard lädt ein«: Etagerie, Pedalinski, Gastgeber & Freunde, Strandperle Goldschmiedewerkstatt, Schule für Mode. Grafik. Design, Plus S Design, Material-ID, Atelier für Fotokunst, Maschenwahn, Yoga Souls

• Unseren Nachbarn im Nordend: dem Team des Stadtteilbüros, Maria von Salon L’Arte

Sabine Süßmann und allen Marktbeschickern von »Das Märktchen«: Fleischerei Birkenbach, Dottenfelderhof, Ackerlei, Feinkostparadies.

• Unseren regionalen Produzenten von nicht flüssigen Leckereien: Kaffeerösterei Laier für die Offenbacher Pfeffernüsse, Fudge vom Aromakünstler, Gelees und Chutneys von der Genusswolke

Gregor Haslinger für die Organisation der Whisky Time Frankfurt sowie Petra und Stefan Buschhaus für die Mühlheimer Whiskymesse

• Sabine und Rainer Münch mit ihrem St. Marys Cottage in Ballygrant für vier wunderbare Tage auf Islay

• Thomas Ide von The Whisky Chamber für sein Tasting bei uns

Sebastian Beul für das Tasting mit Cognac von Bache-Gabrielsen

• Den Winzern Daniel Aßmuth, Heiner Maleton (Weingut Carl Koch) und Stefan Bietighöfer für ihre Weinpräsentation bei uns.

Tilo Heimberger für seine leckeren Biere aus eigener Produktion

• Petra und Wolfgang von Mut & Liebe

• Karin von Kraut & Kram für tolle Blumendeko

Sabrina und Martin, unsere Verstärkung im Team

Aber auch ein kurzer Blick ins neue Jahr schon mal an dieser Stelle.

Wir sind überwältigt wie viele Tastings im neuen Jahr jetzt schon ausgebucht sind. Spannend werden die kulinarischen Gin- und Whisky-Tastings bei der Gutsschenke Gut Hühnerhof in Gründau sowie das Käse und Whisky-Tasting in der Käsescheune Hungen.

Wir freuen uns erneut auf die Whisky Time Frankfurt am 11. und 12. März und das Tasting mit The Whisky Chamber am 27. Oktober.

Wir wünschen euch alle genussverstärkte Feiertage

Ina und Peter

feiertage