Grundsätzlich gilt natürlich: Jeder darf das für einen Gin ausgeben, was sie/er sich leisten kann und will. Und eine gewisse Qualität hat auch ihren Preis. Aber mittlerweile ist eine Halbliter-Flasche Gin für 40 Euro und mehr keine Seltenheit. Und beim immer noch nicht endenden Gin-Boom stelle ich mir immer öfters die Fragen: Wohin geht die Preisentwicklung? (Diese Frage kann man auch bei anderen Spirituosen aufwerfen und werden wir demnächst auch tun). Und zu welchem Preis kann und will ich Euch Gin im Laden verkaufen?
Im letzten Jahr probierte ich einen australischen Gin. Der war durchaus sehr gut und der Name Poltergeist macht neugierig. Das könnte was für Euch sein. Doch als mir der Preis im Handel (aka UVP) genannt wurde, zuckte ich doch erheblich zusammen: 75 Euro. Fünfundsiebzig Euros für eine 0,7-Liter-Flasche. Das ist eine Hausnummer.
Die Gründe für den Preis liegen vermeintlich auf der Hand: kleine Brennerei in Australien und daraus resultierend ein weiter Lieferweg, Steuern, Zoll und was noch so anfällt.
Doch es sind nicht nur solche Exoten, bei denen die Preise jenseits meiner Schmerzgrenze (sowohl als Konsument als auch als Händler) liegen. Auch der mittlerweile bekannteste Gin aus Deutschland, Monkey 47, lässt mich jedes Jahr über seinen Distiller‘s Cut den Kopf schütteln:
Diese Sonderabfüllung unterscheidet sich vom regulären Monkey 47 dadurch, dass er einem vermeintlich exotischem Botanical gewidmet und um dieses ergänzt ist. Dazu wird das Ganz noch in einer Holzbox präsentiert. Pro Jahr werden 4.000 Flaschen Distiller‘s Cut in den Handel gebracht. Der UVP liegt bei knapp 70 Euro für die 0,5-L-Flasche. (Und nein, dieser Gin wird nicht erst nach Australien und zurückgeschifft.) Trotzdem sind alle Flaschen im Nu ausverkauft. Und dann beginnt der Wiederverkauf, bei dem die (privaten) Verkäufer ordentlich an der Preisspirale drehen (können): Der Preise variiert mittlerweile zwischen 119 und 699 Euro (bei älteren Batches) pro Flasche. Das ist im günstigsten Fall der 4-fache Preis eines Standard-Monkey 47. Und das ist meiner Meinung nach durch nichts gerechtfertigt und deswegen gibt es den auch nicht bei mir. Klar, dass es im auch Sammler gibt. Aber wenn für den Distiller‘s Cut Vintage 2010 wie hier über 1.200 Euro angeboten werden, bin ich fassungslos.
Monkey 47 ist aber nicht die einzige Brennerei, die diesen Weg der limitierten Sonderabfüllungen gehen, beispielsweise Ferdinand’s, Gin Sul und Siegfried bieten spezielle Editionen (wie auch immer die aussehen) an.
Doch „limitierte“ Gins sind nicht wie bei Whisky oder Rum wirklich seltene Single-Cask-Abfüllungen, von denen es naturgemäß nur wenige hundert gibt. Beim Gin ist es ein (oder mehr) ausgetauschtes oder ergänztes Botanical, eine andere Flasche, eine schicke Umverpackung oder auch mal nur ein Promi, der in die Brennblase geguckt hat. Letztlich aber nichts, was sich nicht replizieren ließe. Daher führen wir keine Gins in diesem Preissegment.
Ich möchte gar nicht in Abrede stellen, dass guter Schnaps auch etwas (mehr) kosten darf. Auch bei Gin stecken viel Arbeit und Wissen dahinter. Und es ist nur verständlich, dass jemand damit Geld verdienen möchte. Das tun wir auch. Aber die Frage ist: Was ist angemessen für einen Gin?
Faktoren für den Preis
Schauen wir doch mal, welche Faktoren den Preis bestimmen können: Da sind einmal die Kosten für die Grundstoffe, also für den Basisalkohol und die Botanicals. Ein besonderer und/ oder qualitativ hochwertiger Alkohol kostet natürlich mehr als ein einfacher Getreidebrand. Auch hat die Anzahl und die Herkunft der Botanicals nachvollziehbarerweise Einfluss auf den Preis. Kleine Manufakturen haben höhere Stückkosten als industrielle Hersteller. Auch ist verständlich, dass sich ein langer Transportweg oder besondere Zölle (bei Produkten außerhalb der EU) auf den Preis auswirkt. Und dass aufgrund der Alkoholsteuer ein Navy-Style-Gin mit 57 Vol % teurer ist als einer mit der Mindestalkoholstärke von 37,5 Vol %, kann sich letztlich jede selbst ausrechnen; bei einer Alkoholsteuer von 13,03 Euro pro Liter reinem Alkohol fällt beim Navy Style einfach mehr an.
Dazu kommen noch die Herstellungskosten: Unterhalt oder Miete der Brennblase, Personalkosten. Die Flaschen kosten natürlich auch was. Und Design, Marketing und das Drumherum wollen auch bezahlt werden.
Was wir allerdings nicht vergessen dürfen – gerade mit Blick auf die Herstellungskosten: Gin ist eine in der Regel nicht fassgelagerte Spirituose. Gin kann – wenn das Rezept ausgereift ist – im Grunde innerhalb einer Woche produziert, abgefüllt und auf den Markt gebracht werden. Das ist ein großer Unterschied zu Whisky und Rum (wenn ich von meinem Sortiment ausgehe). Und das rechtfertigt meiner Meinung nach auch die Preisunterschiede zwischen den Schnäpsen, denn durch die Lagerung entstehen Kosten, die beim Gin nicht anfallen:
- Eine Lagerzeit von X (mindestens 3) Jahren bedeutet auch entsprechend lang gebundenes Kapital
- Während der Lagerzeit verdunstet einiges an Inhalt. Je länger eine Spirituose im Fass lagert, desto mehr verdunstet. Bei Whisky ist der „Angle Share“ ca. 2 Prozent Verdunstung pro Jahr. Dadurch „fehlt“ nach 20 Jahren in einem Whiskyfass nahezu die Hälfte des Inhalts, die Ausbeute ist also halbiert. (Bei Rum verdunsten sogar bis zu 11 Prozent pro Jahr.)
- Kosten für ein Holzfass und Lagerhäuser
Apropos „Schnaps“: Ich finde den Ausdruck nicht abwertend. Ich mag den Ausdruck, denn er nimmt den Spirituosen die Strenge und Diszipliniertheit, mit denen Gin, Whisky, Cognac, Wodka, Rum ab einem gewissen Preissegment oft betrachtet werden. Dabei sollen sie doch einfach nur getrunken und genossen werden. Und Genuss ist Spaß.