Casa Noble Crystal Tequila

Tequila hat hier zu Lande leider noch viel zu oft das Image-Des party-Getränks. Doch aus Mexiko kommen hervorragende Destillate aus der blauen Weber-Agave, die ein purer Genuss sind. Und – wichtig – man trinkt ihn nicht mit Salz und Zitrone, dafür wird man in Mexiko vermutlich geteert und gefedert.

Doch kommen wir mal zum Genuss. Dieser Tequila ist unheimlich weich, was sich u.a. aus der dreifachen Destillation ergibt. In der Nase schon Aromen der Agave, grün Paprika und etwas Vanille. Im Mund kommen neben den fruchtigen Aromen noch etwas Noten von schwarzem Pfeffer hinzu. Wunderbar ausgewogen. Interessanter Fakt: Casa Noble war der erste Bio-zertifizierte Tequila in Mexiko.

Bei einer virtuellen Hausmesse mit dem Importeuer war unser gesamten Team vom ersten Schluck an begeistert.

Villa Lobos Tequila Destillation Strength

Letztes Jahr war ich noch bei einer Masterclass mit Villa Lobos Mitbegründer Dale Sklar, jetzt haben wir den ersten Tequila aus der Range aufgenommen. Tequilla hat für viele hier immer noch den Status einer Spirituosen mit bösen Erinnerungen aus der Jugend. Mit Zitrone und Salz bei unzähligen Abend schnell hinter die Binde gekippt. Aber das macht man nur mit Tequila, die man in Mexiko wahrscheinlich nicht mal als das bezeichnen würde.
Tequila hat nicht nur eine jahrhundertelange Tradition, sondern wird in den Händen der Destillateure, die auf Qualität setzen, zu einer aromatischen und abwechlungsreichen Spirituose.

Die Distillation Strength-Edition des Villa Lobos Blanco Tequila wird mit 55% vol. abgefüllt und bietet neben einer gehörigen Portion Kraft und Intensität herrlich-komplexe Aromenvielfalt. In der Nase zeigt der High-Proof Blanco Tequila vielschichtige Noten von Agave, Zitrus und Minze sowie Anklänge von Butter und herrlicher Würze. Am Gaumen dominieren fruchtig-florale Momente sowie eine grasige Note , ehe der Agavenbrand würzig-rauchig nachhallt.

Dabei wird mit 55% vol. der höchste, vom Tequila Regulatory Council in Mexiko noch erlaubte Volumenprozent-Wert erreicht. In seiner Funktion als Geschmacksträger sorgt der großzügig enthaltene Alkohol für besondere Intensität und kitzelt noch mehr Aromen-Wucht aus dem edlen Destillat.

Zur Geschichte 
Seit 1937 stellt die Destillerie La Altena feinsten 100% Agave Tequila im Hochland des mexikanischen Bundesstaates Jalisco her. Heute führt Carlos Camarena das Familienunternehmen fort, und beweist mit dem 2013 erschienenen Villa Lobos erneut, wie fein und geschmackvoll Tequila sein kann, wenn er mit Behutsamkeit und traditionellen Methoden hergestellt wird.

Die Villa Lobos Tequilas lagern nach der Destillation sechs Monate lang in Stahltanks. Durch diese Ruhephase vor der Abfüllung bzw. weiteren Reifung gewinnen die Tequilas ihren besonders milden Geschmack.
Die Blaue Weber Agave für ihre Herstellung stammt von den familieneigenen Feldern in Los Altos im Hochland Mexikos. Hochland-Tequilas zeichnen sich durch ihre Würze und Komplexität aus.

Seinen Name verdanken die VILLA LOBOS Tequilas der ersten großen Liebe des Mitgründers der Marke, Dale Sklar: Lupita Villa Lobos inspirierte ihn zu einem Tequila, der mit seinem leichten Geschmack aufweist und die Schönheit Mexikos verkörpert.

Mezcal Vida – Handmade in Mexico

Schnaps kann eine so ziemlich aus allem machen, was einen gewissen Anteil an Kohlenhydraten (Zucker und/ oder Stärke) hat. Und je nachdem welcher Grundstoff – z.B. Weizen, Früchte, Gerste, Kartoffeln, Reis u.a. – gerade verfügbar ist, entstehen russischer Wodka, deutsche Obstbrände, schottischer Whisky, japanischer Sake und was es sonst noch so an regionaltypischen Spirituosen gibt.

Mit Mittel- und fälschlicherweise Südamerika verbinden die meisten vermutlich Tequila. Doch was ist das eigentlich?

Tequila ist ein Mezcal (gesprochen: Meßkall). Und Mezcal gibt es nur in Mexiko, wobei Tequila ausschließlich aus der gleichnamigen Region kommen darf. Gemacht wird Mezcal aus Agaven. Denn – nicht nur, aber eben auch – in Mexiko wachsen viele Agaven.

Bei der traditionellen Herstellung von Mezcal werden die geernteten Agavenherzen in großen Erdgruben langsam erhitzt. Dadurch werden die Kohlehydrate rausgelöst. Aus den so präparierten Agavenherzen wird eine Maische hergestellt, aus der in einem normalen Herstellungsverfahren mit Vergärung und Destillation dann Mezcal entsteht. Eine genaue Beschreibung des Prozesses findet Ihr hier: www.mezcaleria.de/herstellung.html

Im Sortiment haben wir derzeit einen Vertreter des mexikanischen Nationalsschnaps: Der Mezcal Vida von Del Maguey ist ein traditionell und in Handarbeit hergestellter Mezcal aus San Luis Del Rio in Mexiko. Er wird aus der Agavensorte Espadin hergestellt und der Brand wird zweifach in Kupferbrennblasen destilliert. Er wurde speziell fürs Mixen von Mezcal-Drinks entwickelt. Aber er kann auch pur genossen werden.

Zum Geschmack schreibt der Importeur: „Das Aroma ist intensiv und prägnant, mit Noten von Honig, Vanille und gerösteter Agave. Am Gaumen gesellen sich Ingwer, Zimt, Sandelholz, Banane und Mandarine hinzu, eingehüllt in eine satte Rauchnote.“

Wir finden, dass dieser Mezcal durch eine gute Kombination aus exotischen Fruchtaromen und warmer Rauchigkeit besticht.

Aber probiert ihn doch am besten selbst.

 

16. Februar: Rum-Weltreise (Rum-Tasting)

rum-weltreise-16-februar-tasting-offenbach-frankfurt

Bei Rum denken wir meist an Piraten und Fluch der Karibik. Zuckerrohr, die Grundlage für Rum wird von Asien bis Südamerika angebaut, Rum ist eine weltweite Spirituose und wir nehmen auch mit auf eine genussvolle Reise. In unserem Tasting zeigen wir euch die spannende Welt der Rums aus verschiedenen Regionen der Welt, aus Asien, Südamerika oder Europa. Und wie bei anderen Spirituosen aus unserem Sortiment gilt hier auch, Rum abseits des Mainstreams, allen voran Single Cask- und Specialabfüllungen von Plantation und Compagnie des Indes. Leichte, sommerliche Rums, fruchtige aber auch herb-würzige Destillate mit Röstaromen von Kaffee- und Kakao werden wir vorstellen.

In der Pause gibt es Snacks und zwischen den Rums reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgen Sie für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 48 Euro inklusive Rum und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, am Goetheplatz/Nordend, Offenbach
Datum/Beginn 16. Februar 2018, Freitag 20 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)

21. Oktober: Rum-Tasting – 5 Länder & 6 Rums

rum-tasting-oktober-frankfurt

Rum ist nicht nur in der Karibik anzutreffen, sondern auch rund um den Erdball wird aus Zuckerrohr dieses Destillat hergestellt. Im Tasting lernt ihr die bandbreite der Aromen und Rum-Typen kennen. Dabei sind Rum aus Jamaika, der Dominikanische Republik, aber auch aus Mexiko, Venezuela und den Philipinen. Durch das Tasting führt Karsten Kuske von der Barschule Rhein-Main und präsentiert Rum von unserem Importeur Sierra Madre.

In der Pause gibt es Snacks und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgen Sie für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail oder Telefon:
info@die-genussverstaerker.de bzw. 0172. 7771781

Preis 42 Euro inklusive Rums und Snacks (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, am Goetheplatz/Nordend, Offenbach
Datum/Beginn 21. Oktober 2016, 20:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)