Im Zeichen des Seewolfes – Wolfburn Distillery

Wolfburn ist die nördlichste Brennerei auf dem schottischen Mainland. Doch sie ist bislang nur wenigen Whiskyfreund/innen bekannt. Kein Wunder, es ist schließlich eine ganze junge Brennerei, die erst 2013 den ersten Whisky in ihre Fässer füllte.

Wolfburn ist zwar jung, aber mit einer Tradition: Bereits im 19. Jahrhundert gab es in Thurso eine gleichnamige Brennerei, die von William Smith am namensgebenden Bach, dem Wolfburn (burn = Bach), gegründet wurde. Die heutige Destillerie liegt unweit des historischen Ortes und hat auch Zugang zum Wolfburn.

Doch weder auf dem Weg zur Destillerie noch in der direkten Umgebung gibt es Typisches, wie man es von den traditionellen Brennereien her kennt: Der Weg führt durch das Industriegebiet Thursos. Eine Kiln, die auf eine Brennerei hinweisen würde, sucht man vergebens. Stattdessten steht man plötzlich vor drei größeren Wellblechhallen und das einzige, was darauf hinweist, dass hier der Wolfburn-Whisky produziert wird, ist eine Skulptur eines Seewolfes, dem Wappentier der Brennerei.

Es gibt kein Visitor Center. Führungen werden nur nach vorheriger Anmeldung angeboten oder wenn man mitmachen, wenn man durch Zufall zu einer bestehenden Tour dazustößt. Der Schwepunkt liegt eindeutig auf der Produktion von Whisky. Und das machen sie passend zu ihrem modernen Markenauftritt durchaus anders als die traditionellen Brennereien: So erfolgt die gesamte Produktion unter einem Dach: In der einen der drei Wellblechhallen befinden sich also die Mashtun, die vier Washbacks und die zwei Pot Stills.

Eine weitere Besonderheit ist, dass das geschrottete Malz nicht erst in der Mashtun mit Wasser vermischt wird, sondern bereits in den Rohren, die das Malz zur Mashtun transportieren.

Zudem hat der Destillerie-Manager beim Aufbau der neuen Wolfburn-Destillerie entschieden, dass Whiskymachen nicht alles ist: Es fiel das viel diskutierte Schlagwort der „Work-Life-Balance“. Entsprechend wird nur an vier Tagen pro Woche voll produziert – am Wochenende gar nicht. Daraus ergibt sich, dass die Fermentation zwischen 72 bis über 96 Stunden dauert. Das ist eher lang aber so entsteht ein sehr fruchtiger Spirit.

Die Warehouses befinden sich direkt nebenan. Der Boden besteht wie in traditionellen Lagerhäusern aus Erde, aber das Gebäude selbst ist ein modernes mit Wellblechwänden und -dach. Dort lagert der Whisky in ex-Bourbon-Casks, Quarter Casks, ex-Islay-Whisky-Quarter-Casks von Laphroaig sowie ex-Sherry-Casks. Es wird auch immer noch das erste abgefüllte Fass dort gelagert.


Am 25.1.2013 kam der erste Spirit ins Fass.


Im Gegensatz zu vielen anderen Brennereien gibt es bei Wolfburn noch die Möglichkeit, sich ein Fass zu kaufen.

Das Tasting nach der Tour umfasste die aktuelle Range: vier Standardabfüllungen. Das war so unprätentiös wie die Brennerei selbst. Wir standen mitten in der Produktionshalle um einen Tisch, auf dem noch die Teetassen der Mitarbeiter standen. Hier steht eben das Produkt im Mittelpunkt.

Neben den Whiskys gibt es auch bisschen Merchandise : Shirts, Gläser oder Anstecker. Verkauft wird im Vorraum des Büros für die Crew.

Ich mag die Whiskys von Wolfburn sehr und bin gespannt, wie sich die Brennerei und die Whiskys weiterentwickeln.

Die „harten“ Fakten
• Standardabfüllungen: Northland, Aurora, Morven, Langskip
• Produktion: 120.000 Liter/Jahr
• 4 x Washback Stainless Steel (je 9.000 Liter)
• 1 x Wash Still, 1 Spirit Still (3,600 Liter)
• Fermentationszeit: 72 bis 96 Stunden

Fotos: Peter Reichard, Berit Abel