Riesling – kann es nur einen geben?

riesling-kabinett-weingut-brand-offenbach-frankfurt

»Oh Riesling, der ist mir zu sauer.« Das ist ein Satz, den ich in meinem doch noch recht kurzen Leben als Weinhändlerin schon oft gehört habe. Das Pendant dazu ist dann: »Ich trinke nur Riesling«. Und ich kann euch sagen, dazwischen gibt es so, so viel zu entdecken.

Pauschalisierungen über Bord werfen!
Der Riesling im Allgemeinen ist schwer zu finden. Kauft man sich 5 Flaschen Riesling von unterschiedlichen Weingütern mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden aus unterschiedlichen Anbaugebieten, wird man sehr schnell merken, dass es hier große geschmackliche Unterschiede gibt.

Terroir entdecken und lieben!
Der Boden auf dem die Trauben wachsen hat einen Einfluss auf die Aromatik der Trauben. Beim Riesling ist dieser Einfluss besonders ausgeprägt und das macht es spannend. Ob nun Sand, Lehm oder Schiefer, ihr werdet die Unterschiede schmecken. Natürlich nur, wenn ihr euch auch darauf einlasst, zu probieren.

Jedes Weingut hat seine eigene Philosophie!
Grundsätzlich folgt die Weinherstellung einem einheitlichen Prozess. Aber so viele Winzerinnen und Winzer es gibt, so viele Nuancen und kleine, feine Unterschiede gibt es in der Weinherstellung. Ist es da verwunderlich, dass wir eine so große Vielfalt an verschiedenen Rieslingen haben? Ich denke nicht. Bleibt also neugierig, sicherlich habt ihr noch nicht alle probiert, die in Deutschland angeboten werden.

Holz oder nicht Holz, auch das ist hier die Frage!
Ich persönlich liebe Weißweine, die in Holzfässern gelagert wurden. Aber natürlich scheiden sich auch hier die Geister. Grundsätzlich geben Holzfässer dem Riesling eher ein wenig mehr Schmelz und nehmen ihm etwas von der Säure.

Auch ich habe eine Weile gesucht, Rieslinge zu finden, die mir gut schmecken. Ich finde es nach wie vor faszinierend, was mir alles auf diesem Weg begegnet ist. Aus diesen Erfahrungen ist unsere Weinverkostung »Faszination Riesling« entstanden. Wir wollen zeigen, was Riesling alles kann und ihn aus seiner Schublade rausholen. Und da Geschmack sehr individuell ist, lässt sich hervorragend darüber diskutieren.

Meine momentanen 5 Riesling-Favoriten aus unserem Sortiment:

    •    Sackträger R – Weingut Bürgermeister Carl Koch
    •    Old Pine – Weingut Daniel Aßmuth
    •    Riesling Kabinett – Weingut Brand
    •    Riesling Sans – Weingut Benzinger
    •    Riesling Fuchsmantel Alte Reben – Weingut Daniel Aßmuth

15. September: Wein & Käse – eine kulinarische Verkostung

wein-und-kaese-weinverkostung-offenbach-frankfurt

Die Herstellung von Käse und Wein haben eine lange Tradition und beide bieten eine große Vielfalt an Aromen. Die Bandbreite reicht von Frischkäse, über Schnittkäse, gereiftem Käse bis hin zum Blauschimmelkäse. Hinzu kommen die Unterschiede durch die verschiedenen Milcharten – Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch –, die für die Herstellung von Käse verwendet werden.
In der Kombination sind Käse und Wein ein kulinarisches Traumpaar. Oder wie Heinrich von Kleist feststellte: »Käse macht erst geschickt die Zunge, Wein zu schmecken.«

Doch welcher Wein passt zu welchem Käse? Welche Käsesorten gibt es überhaupt? Sind Rotwein, Camembert und Baguette bereits die ideale Kombination? Diesen Fragen werden wir bei dieser Verkostung genussvoll nachgehen.

Während der Verkostung reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgen Sie für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!
Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail oder Telefon: tasting@die-genussverstaerker.de 

Preis 50 Euro inklusive aller Weine und Käse (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, am Goetheplatz, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 15. September 2017, Freitag, 20 Uhr (Dauer ca. 2,5–3 Stunden)

 

Neue, alte Leichtigkeit – Haardt Riesling Kabinett vom Weingut Brand

haart-riesling-kabinett-weingut-brand-offenbach-wein

Alkohol ist ein Geschmacksträger und Weine mit 13 Vol % aufwärts – ob rot oder weiß – sind dank ihrer Kraft beliebt bei vielen Gästen. Sie sind direkt da, ganz unumwunden kann sie der Gast genießen. Aber es geht auch leiser. Auch hier wieder sehen wir bei der jungen Generation von Winzerinnen und Winzern einen Trend Weine wieder etwas weniger alkoholreich zu vinifizieren. Wenig Alkohol und trotzdem viel Geschmack, ja das geht. Ob als Aperitif oder als Speisebegleiter sind sie ideal.

Auch eine als vielerorts veraltete Weinkategorie, der Kabinett-Wein, scheint zurück zu kommen. Liebevoll »Kabi« genannt. Und das nicht nur an der Mosel. Die meisten Kabinett-Weine der jungen Winzer überzeugen durch einen niedrigen Alkoholgehalt und eine feine Restsüße in Kombination mit einer frischen Säure. Die beiden Brüder Daniel und Jonas Brand aus der Nordpfalz sind solche Fans des Kabi. Und bei allen Zweifeln auf Grund der Restsüße lohnt es sich einfach mal Gäste blind einen solchen Wein zum probieren zu geben. In Glas strömt einem zunächst süße Birne entegegen, dann im Munnd verschmelze sich die Fruchtsüße mit der knackigen Säure, was den Wein absolut ausbalnciert werscheinen Lässt. Ein irrer Trinkfluss, der bei einem Alkoholgehalt von 8,5 Vol % etwas von einer »Limonade für Erwachsene« hat.

Aber auch zum Essen macht er sich unheimlich gut, vorallem zu scharfem asiatischem Essen, gegrilltem Chorizo oder ägnlichem, denn Die Süße puffert die Schärfe ab, so dass der Wein viel trockener am Ende wirkt und das Essen nicht mehr so scharf ist. Auch zu einem Steak eine schöne Alternative.

Als musiklasiche Begleitung empfehle ich einen schönen leichten Northern Soul.

31. Mai: Weck, Worscht un Woi (Ein kulinarischer Weinabend)

weck-worscht-un-woi-wein-verkostung

Weck, Worscht un Woi ist in der Pfalz und Rheinhessen ein kulinarischer Dreiklang. Der Paar- oder Doppelweck mit Fleischwurst und dazu ein Wein der jeweiligen Region. Unter diesem Motto laden wir zu einem kulinarischen Weinabend. Dazu gibt es dann natürlich nciht nur Fleischwurst, sondern auch andere Würste, hergestellt von unserem Markt-Metzger Maik Birkenbach.

Die Weine kommen u.a. vom Weingut Daniel Aßmuth, Weingut Bieitghöfer, Weingut Brand, Weingut Carl Koch.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de 

Preis 48 Euro inklusive Weinen und Snacks (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Laden in der Bernardstr. 63a, Offenbach
Datum/Beginn 31. Mai 2017, 20 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)