19. Februar: Whisky von Insel zu Insel (Tasting)

Die Inseln rund um Schottland sind nicht nur herrliche Urlaubsziele, sondern auch Orte, die das Herz von Whisky-Enthusiast*innen höher schlagen lässt. Sicherlich an erster Stelle ist hier die Isle of Islay zu nennen mit ihren aktuell 10 Destillerien. Aber auch Inseln wie die gegenüber islay liegende Insel Jura oder Arran, Mull, Orkney, Skye gehören dazu. Und seit kurzer Zeit auch die Isle of Raasay.

Geschmacklich wird von milden bis stark rauchigen Whiskys alles dabei sein und ist für Neugierige, Einsteiger wie für alten Hasen gleichermaßen geeignet.

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie Mineralwasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 65 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Laden in der Bernardstraße 63a,
Datum/Beginn 19. Februar, Sonntag 16 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Anmerkung: Mindestanmeldezahl 8 Personen, damit das Event stattfindet.

Gins made in Scotland

Gin ist nicht nur very british, sondern vor allem auch sehr schottisch. Hier eine kleine Auswahl der schottischen Gins in unserem Sortiment.

Noch echt neu ist der Nerabus Gin von der Insel Islay. Sehr floral mit etwas würziger Süße von Heidekraut ist er neben dem Botanist Gin nun der zweite von der Insel.

Den Blackwoods Gin von den Shetlands hatte ich 2019 in Schottland entdeckt. Eigentlich bekommt man ihn dort über all im Supermarkt. Aber nichts desto trotz ein schöner Easy-Drinking-Gin zu einem guten Preis-Genuss-Verhältnis.

Der Caorunn Gin aus der Whiskydestillerie Balmenach is ein alter Hase unter den Gins aus Schottland. Ihn gab es schon als noch keiner den heutigen Gin-Boom abzusehen vermochte.

Eden Mill aus St. Andrews ist Multitalent, dort wird nicht nur Gin, sondern auch Bier und Whisky produziert. Und was liegt da nicht näher als Gin auch in Fässern nachreifen zu lassen. Funktioniert pur wie im Longdrink. Eden Mill Oak Gin

Der Red Door Gin kommt aus der Brennerei Benromach im Norden der Speyside. Während der Lussa Gin von der Insel Jura stammt, jedoch nicht aus der Whiskybrenenrei der Insel. Dazu kommen noch der puristische Crossbill Gin mit nur zwei Botanicals, sowie die Gins von Darnleys View aus der Destillerie Kingsbarns.

Ihr seht, die Auswahl an schottischen Gins ist groß und jede/r findet etwas nach ihrem/seinem Geschmack

Isle of Jura – Whisky und Hirsche

Dieses Mal hat es endlich geklappt und ich bin von Islay rüber nach Jura. Mit der Fähre sind das nur ein paar Minuten. Jedoch bis man in Craighouse ankommt, dem Hauptort und Standort der Brennerei, fährt man noch ein gutes Stück mit dem Auto. Der Name Jura kommt übrigens aus dem altnordischen und bedeutet Hirsche und davon gibt es reichlich auf der Insel.

Die Brennerei selbst liegt immer so bisschen im Schatten der großen Namen von der Nachbarinsel und hatte schon immer eine sehr wechselhafte Geschichte. 1810 wurde sie unter dem Namen »Small Isles Distillery« gegründet und man produzierte zunächst stark torf-rauchigen Whisky für die Blend Industrie. Seit 1831 trägt sie den Namen Jura Distillery. Allerdings wurde sie 1901 erstmal geschlossen. Nahezu 60 Jahre ruhte sie und verfiel nach und nach. 1960 wurde mit dem Wiederaufbau an historischem Ort begonnen und ab 1963 mit der Produktion gestartet. Entworfen wurde die »neue« Brennerei von William Demé-Evans, der auch Tullibardine und Glenallachie schuf. Er war u.a. dafür verantwortlich, dass erstmal – die Zeiten hatten sich geändert – nicht-rauchige Whiskys ähnlich denen aus den Highlands gebrannt wurden. Bis 1975 war er bei Jura als Distillery Manager tätig, bis er sich aufmachte, die Brennerei Macduff in der Speyside aufzubauen.

In den Wiederaufbau der Brennerei spielte auch stark mit rein, dass die Insel langsam »ausstarb«. Mit der neuen Brennerei gab es auch wieder Arbeitsplätze für die Inselbewohner. (In den 1880er Jahren, als der berühmte Whiskyautor Alfred Barnard die Insel besuchte, lebten auf Jura noch 1000 Menschen. Ende der 1950er Jahre waren es nur noch 150. Dieser Rückwärtstrend konnte u.a. durch den die Destillerie gestoppt werden. Heute leben wieder etwa 200 Menschen aus der Insel.)

1974 wurde dann das erste Mal ein Single Malt aus der Jura Distillery abgefüllt. Durch die neuen Brennblasen, die zweithöchsten in Schottland nach denen von Glenmorangie, destillieren sue einen sehr milden, eleganten und fruchtigen New Make. Der neue Jura-Whisky war damit gänzlich anders als der ursprüngliche aus dem 19. Jahrhundert.
Doch die Brennerei entwickelte sich und so wurde rund 20 Jahre später mit dem Superstition doch wieder ein leicht rauchiger Malt abgefüllt. Dem folgte 2009 der Prophecy, ein stark rauchiger Whisky.

In den letzten Jahren wurde die Range noch weiter ergänzt und das Jura-Profil geschärft. Bei der Frage, ob die Whiskys eher torf-rauchig oder doch weiter modern fruchtigen sein sollte, entschied man sich kurzerhand, von jedem etwas zum neuen Jura-Stil zu verbinden. Der Rauch wird jetzt eher als Gewürz eingesetzt und gibt den immer noch fruchtigen Whiskys eine würzig-rauchige Note im Hintergrund. Entsprechend runderneuert steht seit 2018 die Range da.

Die Führung begann im eher kleinen »Visitor Center«, das eher ein reiner Verkaufsraum ist. Wenn mehr als 10 Menschen drin sind, muss man schon aufpassen, wo man gerade mit seinem Rucksack steht. Allerdings ging es nach der Begrüßung auch schnell in die Produktion.

Wobei weder bei der Mashtun noch bei den Washbacks wirklich viel Platz für die Besucher ist. Aber sie haben das beste aus dem wenigen Raum gemacht und über die ganze Brennerei verteilt Schaubilder, Infotafeln und Beschriftungen platziert, mit denen der Produktionsprozess erläutert wird. Fotografieren war weitestgehend – außer direkt bei den Stills – erlaubt.

Nach der Tour konnte man aus der Standardrange sowie den 3 Travel-Retail-Abfüllungen (The Bay – nur für Asien –, The Road und The Sound) sich einen Dram aussuchen. Für Fahrer gab es auch die mittlerweile häufig anzutreffenden Fläschchen zum Abfüllen. Bei Interesse konnte man danach auch noch weitere Whiskys probieren.

Wer sich vor oder nach der Tour stärken möchte, dem empfehle ich den Pub vom Jura Hotel. Einer der besten Fish & Chips, den ich in all den Urlauben in Schottland gegessen hab.

Und wenn man schon mal da ist, sollte man sich die Lussa Gin Distillery und vor allem die tolle Landschaft, in der die ca. 6.000 Hirsche leben, nicht entgehen lassen.

Die »harten« Fakten:
• Produktionsmenge: 2,2 Millionen Liter Rohalkohol
• Standardabfüllungen: Journey, 10 Jahre, 12 Jahre, 18 Jahre und Seven Woods
• Brennblasen: je 2 Wash (je 25.000 L) & Spirit Stills (je 22.000 Liter)
• Washbacks: 6 Stainless Steel
• Mashtun: 1 Mashtun

Fotos: u.a. von Berit Abel

Drei Ladys und ein Gin – Lussa Gin

Nachdem ich bereits mehrfach auf der Insel Islay war, habe ich es endlich geschafft, auch die Nachbarinsel Jura zu besuchen. Ziel waren die gleichnamige Whisky-Destillerie und die Lussa-Gin-Brennerei. Doch – ich nehme es mal vorweg – es hat sich auch sehr wegen der wunderschönen Landschaft gelohnt.

In Ardlussa, ganz im Norden der Insel, destillieren Claire Fletcher, Georgina Kitching und Alicia MacInnes in einer Copper Pot Still ihren tollen Gin. Brennereiführungen finden eigentlich nur unter der Woche statt, doch Alicia öffnete extra und nur für uns am Samstagnachmittag die Brennerei, um uns durch die kleine Produktionsanlage zu führen und die Herstellung zur erläutern.

Bei den Lussa-Ladys ist alles noch im wahrsten Sinne des Wortes handcrafted, von den – größtenteils – selbst auf der Insel gesammelten und geernteten Botanicals bis hin zum Etikettieren.

Als Botanicals werden u.a. Grün-Alge, Wasserminze, Zitronen-Thymian, Sumpfmyrte, Koriander, Rosenblüten, Lindenblüten, Holunderblüten, Geißblatt, Hagebutte, Kiefernnadel, Dreiblatt, Iriswurzel und Wacholder verwendet. Die Grünalge gibt dem Gin diesen maritimen Touch. Da die Botanicals in der Regel nur zu bestimmten Zeiten geerntet werden können, aber das ganze Jahr über produziert wird, werden die meisten eingefroren. Im Gegensatz zum Trocknen werden dabei die Aromen besser erhalten.

2015 entstand die Idee, einen eigenen Gin zu produzieren. Zunächst produzierten die drei Frauen auf einer kleinen 10 Liter fassenden Kupferbrennblase die ersten Varianten. Das Ergebnis waren drei Gins, über die sie die Bewohnerinnen des Ardlussa Estate abstimmen ließen. Mit der Kleinbrennblase namens »Jim« wurden die ersten 4.000 Flaschen des Lussa Gins produziert.

Mittlerweile ließen sie »Hamish« nach ihren Wünschen anfertigen, um die Produktion zu steigern. Die Small Batches umfassen jeweils ca. 400 Flaschen und sind handnummeriert.

Abgefüllt wird der leckere Gin mit feinen kräutrigen und maritimen Noten in eine eine liebevoll gestaltete Flasche: Vorne drauf sind die Hügel zu sehen, wo die Lussa-Ladys den Wacholder ernten und den Flaschenhals ziert ein Band aus Tartan, das extra für Lussa von der Woollen Mill der Nachbarinsel Islay hergestellt wird.

Kommt in den Laden und probiert den Gin.


River Lussa unweit der Brennerei


The Paps of Jura


Wunderschöne Strände mit glasklarem Wasser auf der Isle of Jura


Natürlich dürfen das überall auf der Insel herumlaufende Rotwild nicht fehlen. Immerhin rund 6.000 Tiere bei 200 Einwohnerinnen.

4. Oktober: Gin made in Scotland (Gin-Tasting)

Gin ist eine tradtionsreiche Spirituose, die in den letzten Jahren wieder verstärkt im Fokus vieler Genießer ist. Pur oder in Longdrinks, wie dem Klassiker Gin Tonic, erfreut sich Gin wachsender Beliebtheit. Er gilt für viele als very british, viele Gins kommen jedoch genau genommen aus Schottland. So etwas The Botanist von der Whiskybrennerei Bruichladdich auf der Insel Islay oder selbst Hendruicks Gin kommt aus dem Hause Glenfiddich.

Wir stellen bei der Verkostung sechs ungewöhnliche und aussergewöhnliche Gins aus Schottland vor. Gins abseits der bekannten Marken und aus kleinen Manufaktur-Destillerien. U.a. Darnleys View, Lussa Gin (Isle of Jura), Crossbill Gin.

Alles andere als alltäglich, dafür überraschend und lecker. In der Pause gibt es ein paar Snacks zur Stärkung und zur Neutralisierung bieten wir Wasser und Weißbrot an. (Wie läuft ein Gin-Tasting bei uns ab?)

Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail oder im Laden:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 45 Euro inklusive Getränke (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Laden in der Bernardstr. 63a, Offenbach
Datum/Beginn 4. Oktober 2019, Freitag, 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)