Invergordon 2009 Port refill Octave Cask AUSGETRUNKEN

In der Nase für einen Whisky aus einem Portwein-Fass eher unerwartet – geröstete Haselnüsse, Nusscreme statt Aromen von roten Früchten. Also vermutlich ein Tawny-Port-Cask und dazu das kleine Octave-Fass macht das übrige dazu.

Im Mund dann wieder dieses wohlige Gefühl von warmer Haselnusscreme, dazu etwas rote Früchte, dunkles Karamell und einen würzigen Abgang.

Dies ist, wie bereits auf dem Etikett zu lesen, kein Malt, sondern ein Single Grain – Whisky aus ungemälztem Getreide, meist Weizen – aus der in den nördlichen Highlands gelegenen Invergordon Destillerie von Whyte & Mackay. Wenn man davor steht, wie ich im Jahr 2018, weiß man warum so eine Grain-Destillerie kein Besucherzentrum hat und warum man auch nicht zu unrecht von Whiskyindustrie spricht. Aber was ich aus de Brenenrei bereits im Glas hatte, hat es sich immer gelohnt über seinen Single-Malt-Whisky-Schatten zu springen und den Invergordon zu verkosten. Und ich denke, die Beschreibung oben macht Laune ihn zu probieren.

Neue Whiskys im August

Whisky kann man ja in jeder Jahreszeit genießen, darum haben wir auch im Sommer wieder viele Neuzugänge in unserem Sortiment. Hier ein kleiner Überblick.

4 x Neues von The Whisky Chamber
• Invergordon 2009, 9y, refill Port QC, 58,1%vol., 0,5l
• Ledaig 2008, 10y, ex Bourbon Hhd. 59%vol., 0,5l
• Buair an Diabhail Vol. XVII , 57,2%vol., 0,5l (Islay)
• Smoky Highlands (Loch Lomond)

• Glen Scotia 18
• Glen Scotia Bordeaux Cask
• Scarabus Islay Malt


• Dun Bheagan, Bunnahabhain Sherry Butt, 12 Jahre
• Dun Bheagan, Benriach Rum Finish, 21 Jahre

• St. Kilian Signature Edition Two Amarone Cask
• Laphroaig Four Cask

• Kilchoman STR Cask
• Ledaig 2004, Spirit & Cask Range
• Arran, Master of Distilling II Palo Cortado Finish
• Bunnahabhain 26 Jahre, Berry Bros & Rudd

 

 

Distillery Spotting I – Invergordon, Teaninich & Loch Lomond

In Schottland gibt es gut 140 Destillerien. Und mein Ziel ist es, jede wenigstens einmal besucht zu haben. Doch Besuch ist nicht gleich Besuch. Denn es haben nur etwa 60 ein Visitor Center bzw. einen Shop oder man kann zumindest eine Tour machen. Alle anderen können in der Regel überhaupt nicht besichtigt werden.
Diese Destillerien fahre ich auf meinen Schottlandtouren also nur für ein Foto – einem »Distillery Spot« – an. Zum Teil sind es eher kleinere Brennereien, die keine Besucher möchten bzw. keine Kapazitäten haben, diese zu empfangen. Oftmals sind es aber auch große Destillerien, die in erster Linie für die Blendindustrie produzieren.

Das sind nicht immer optische Kleinode, wie Ihr seht:

Die Invergordon Distillery in Invergordon ist eine Grain-Brennerei und produziert jährlich 36. Mio Liter Whisky (Zum Vergleich: Die größte Single-Malt-Brennerei (The Glenlivet) kann bis zu 21 Mio Liter produzieren.). Die Destillerie gehört zu Whyte & Mackay und die Grain Whiskys aus Invergordon werden v.a. für die Whyte&Mackay-Blends verwendet.

Teaninnich produziert fast ausnahmslos für Blends des Unternehmens Diageo. Da wir jedoch eine Teaninnich-Abfüllung von Gordon MacPhail im Laden haben, wollte ich zumindest einmal sehen, wo der Whisky herkommt. Von außen kaum von den anderen Bauten im Industriegebiet zu unterscheiden, aber jetzt war ich mal da.

Auch Loch Lomond ist keine dieser vermeintlich typischen idyllischen Brennerei. Statt direkt am gleichnamigen See gelegen, liegt die Brennerei mitten im Stadtgebiet von Alexandria, einem Vorort von Glasgow. Was diese Brennerei unter den Labeln „Loch Lomond“, „Croftengea“ oder auch „Inchmurrin“ auf die Flasche bringt, sollte man sich nicht entgehen lassen.