Kein Wein den Faschisten – Genuss ist Haltung


Wer uns kennt, versteht, warum wir diese Weine unbedingt in unserem Sortiment haben wollten. Peter Reichard, Inhaber und Gründer, ist nicht nur selbst Fan des FC Sankt Pauli, sondern auch Antifaschist.

Die Weine aus der KEIN WEIN DEN FASCHISTEN Kollektion schmecken nicht nur hervorragend, sie fördern auch antifaschistische Bildungsprojekte und Initiativen, die sich gegen DIskminierung und Rassismus einsetzen.

Domaine Boisson |Côte du Rhône Rosé

Dieser südfranzösische Rosé begeistert nicht nur durch seine lebhafte Farbe mit blassrosa Reflexen, sondern auch durch seinen besonders ausgewogenen und feinen Geschmack. Letzterer entsteht durch die Kombination von sechs perfekt aufeinander abgestimmten Rebsorten. Aromen von Mango und Waldfrüchten machen den Wein von der Rhône zum perfekten Sommerwein.

Der Rosé wird durch direkte Pressung von handverlesenen Trauben hergestellt – eine Technik, die feine und helle Weine hervorbringt. Die Gärung des Traubensaftes findet dann in Edelstahltanks statt, ohne malolaktische Gärung, um Fruchtigkeit und Frische zu erhalten. Der Wein wird 6 Monate nach der Ernte in Flaschen abgefüllt.

Antifaschistische Überzeugungen haben in Bruno Boissons Familie eine lange Tradition. Bereits der Großvater des südfranzösischen Winzers kämpfte in der Resistance gegen die deutschen Besatzungstruppen. Nach dem Krieg und seiner Zeit im Widerstand kaufte René Boisson einen kleinen Hof und wurde zum Weinbauern. Heute leitet der Enkel das Weingut und lässt die Werte und Ideale des Gründers weiterleben. Bruno Boisson ist glühender FC St. Pauli Fan, regelmäßig zu Besuch am Millerntor und begeisterter KEIN WEIN DEN FASCHISTEN Supporter. Die Domaine Boisson hat sich in den letzten Jahren vom Geheimtipp zu einem richtigen Spitzen-Weingut entwickelt, das inzwischen auch Bio-zertifiziert ist. Moderne Methoden treffen auf traditionelle, vom Terroir geprägte Weine.

Jana Hauck | Cuvée aus Merlot & Cabernet Sauvignon

Merlot und Cabernet Sauvignon sind ein echtes Dream-Team unter den Rebsorten – und das schmeckt man auch! Dieser trockene Rotwein vom Weingut Jana Hauck in Rheinhessen begeistert mit Aromen von Kirsche und schwarzen Johannisbeeren. Im Gaumen vereinen sich beerige Fruchtigkeit und ein Hauch Schokolade zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Die sorgfältige Reifung im Barrique sorgt für eine ausgewogen integrierte Würze. Ein vollmundig stoffliger Wein für Genießer.

Alexander Flick | Cuvée Weißburgunder-Chardonnay

Ein Cuvée, wie er sein soll: In diesem Wein aus Rheinhessen treffen zwei Rebsorten aufeinander, die sich perfekt ergänzen. Während der Weißburgunder für Fruchtigkeit und Frische sorgt, bringt der Chardonnay einen angenehm cremigen Schmelz mit. Ein vielschichtiges Geschmackserlebnis, das richtig Laune macht!

Jakob Schneider | Riesling

Der Genuss dieses Weins beginnt schon in der Nase: Saftige Aromen von Weinbergpfirsich und Limette, dazu eine Prise Steinsalz – die perfekte Kombination von Süße und Säure, wie sie nur ein Riesling kann. Rot-, Blau- und Vulkanschiefer verleihen eine fantastische Mineralität.

Winzer-Secco | Weingut Fogt /// Kein Secco den Faschisten

Ein runder Winzer-Secco aus Rheinhessen, der richtig Spaß macht und auf den sich viele einigen können: ausbalanciert, feinperlig, zugänglich. Der perfekte Begleiter für alle großen und kleinen Feste – egal wie sie fallen.

Weinbeschreibungen und Informationen von : KEIN WEIN DEN FASCHISTEN, Hamburg

 

22. August: STRAIGHT Tobi Krämer – Winzer aus Rheinhessen bei »Das Märktchen«

Am Donnerstag den 22. August haben wir auf dem Märktchen einen Special Guest. Im Rahmen des Ausschanks wird der rheinhessische Winzer Tobi Krömer seine Weine vorstellen. Seine STRAIGHT-Edition bestehend aus Riesling, Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc, sowie das aromatisch-frische Cuvée »Pudel Wohl«, den Rotwein Redstuff sowie den Lagen-Riesling La Roche.

Schaut vorbei, verkostet und lasst euch die Weine schmecken.
Ausschank von 15 bis 21 Uhr.

Die Feiertage stehen vor der Tür – Was trinkt man zum Essen? Teil 1


Sie kommen jedes Jahr sehr plötzlich, diese Feiertage und viele Menschen stellen sich die Frage, was denn zu diesem Anlass auf den Tisch kommt. Ist das Essen ausgewählt, bleibt noch auszusuchen, welches Getränk denn dazu passend ist. Vielleicht nicht immer einfach bei der großen Auswahl, deshalb bekommt ihr heute ein paar Ideen von uns.

Aperitif – klassisch oder aufwendig?
Glücklicherweise haben wir in Deutschland keine Aperitif-Kultur, der wir folgen sollten. Wir können die gesamte Bandbreite genießen. Ob nun klassisch mit einem Winzersekt, trockenem, weißen Portwein oder Sherry. Eventuell liebt ihr es auch etwas aufwendiger mit einem Gin Tonic oder einem Port Tonic. Der Aperitif versüßt die Zeit, bis alle Gäste da sind und stimmt uns auf den Abend ein. Dazu können schon ein paar kleine Knabbereien, Tapas oder auch frisches Brot mit Olivenöl gereicht werden.

Port Tonic
Byrrhte (4-6 cl Byrrh, mit trockenen Sekt oder Secco aufgießen)
Little Crab Wermut pur oder mit Tonic

Vorspeise – Suppe oder Salat?
Suppe oder Salat sind sicherlich die Klassiker bei den Vorspeisen. Doch bei den Variationsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Die klassische Hühnersuppe oder doch eher eine Champignoncremesuppe – spannend ist auch die Kombination von herzhaft und fruchtig wie zum Beispiel bei einer Kürbis-Papaya-Suppe. Wer es eher saisonaler möchte kann statt Papaya auch Orangen nehmen. Zu Crèmesuppen könnt ihr gut mal einen Weiß- oder Grauburgunder probieren. Während zu klaren Suppen eher Weine mit feinen Kräuteraromen passen – das können zum Beispiel ein Sauvignon Blanc oder ein Silvaner sein.

Silvaner 1 Hut oder 2 Hut vom Lukas Krauß
Menage à Trois vom Weingut Eymann

Wer es etwas frischer mag, entscheidet sich vielleicht für einen Salat zur Vorspeise – Feldsalat, Rucola oder Wildkräuter, nur um die Phantasie ein wenig anzuregen. Lecker kombiniert mit Ziegenkäse oder Feigen, gebratenen Pilzen oder Rindfleischstreifen. Entscheidend für die Weinbegleitung ist die Art des Dressings, denn Essig gehört schon eher zu den natürlichen Feinden des Weins. Eine Alternative zum Essig für das Salatdressing ist daher Zitronensaft.

The Station Blanc 2015
Schwoaza Stoana, Weingute Hinterbichler

Insgesamt solltet ihr bei der Weinauswahl darauf achten, dass sich die Intensität und die Schwere der Weine während des Menüs steigert. Für die Vorspeise empfehlen sich daher eher leichte, trockene Weine.

Neu eingetroffen – Wein


Auch an Weinen hat sich wieder was getan.
Folgende Neuzugänge haben wir.

Lukas Krauß, Pfalz
Grüner Veltliner 1 Hut
Grüner Veltliner 2 Hut
Krauße Schwarzer

Weingut Eymann
Silvaner Fumé
Gönnheimer Weissburgunder

Weingut Hahn-Pahlke
Grauburgunder

Niepoort Vinhos (Portwein)
Late Bottle Vintage 2014
The Senior Port Tawny

Zum Tête-à-tête mit dem „Ménage à trois“ – ich verstehe nur Bahnhof oder Burgunder Cuvée?

Wer kräftigen Weißwein liebt, liegt mit „Ménage à trois“ vom Weingut Eymann vermutlich genau richtig. Es handelt sich bei diesem Wein um ein Cuvée aus Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder. Die Trauben wurden gemeinsam von Hand gelesen und sind spontan vergoren. Das macht diesen Wein besonders komplex in seiner Aromenvielfalt. Gereift ist er im Doppelstückfass, einem traditionellen Holzfass. Ihr merkt bereits, dass hier viel Herzblut mit im Spiel ist.

In der Nase eine anregende Mischung aus Frucht und Würze – Mirabelle, Quitte, Rosmarin, Holz. Was der Geruch verspricht, findet ihr auch im Geschmack wieder: würzig, mineralisch, holzig-herb und zitrus-fruchtig. Nehmt euch Zeit für diesen Wein, denn er kann beim Trinken ruhig etwas Muße vertragen, um seine Aromen voll zu entfalten.

Allein oder mit Begleitung? Eine Kleinigkeit zum Wein zu essen, ist eine gute Idee – etwas Baguette mit Kräuterbutter, schwarze Oliven oder auch etwas Käse wie z.B. mittelalter Gouda. Wenn der Grill gerade an ist, probiert doch einfach auch mal gegrillte Wassermelone mit Ziegenkäse dazu– ein sehr feines Geschmackserlebnis!

Neugierig geworden? Wir hoffen, dass euch gerade das Wasser im Mund zusammenläuft und ihr Lust bekommt, euch ein eigenes (Geschmacks-)Bild von diesem tollen Wein zu machen.

Weingut Eymann, Pfalz, MÉNAGE À TROIS, Toreye, trocken, 2017