15. April: Whisky Rundreise Schottland (Whisky-Tasting)

whisky-rundreise-schottland-tasting-offenbach-frankfurt

Im Rahmen dieses Tastings erkunden wir die schottischen Regionen von den südlichen Lowlands bis in die nördlichen Highlands zur neuen Destillerie von Wolfburn. Es ist ein Querschnitt durch die schottische Whiskywelt, von den Lowlands mit eher milden Whiskys, über die Highlands und Speysdie bis zu den den Inseln, der Region Campbeltown oder der Whisky-Insel Islay. So lernt ihr  nicht nur die Regionen, sondern auch ganz unterschiedliche Whiskystile kennen. Für Einsteiger wie Fortgeschrittene geeignet, da unser Schwerpunkt meist unabhängige Abfüllungen von The Whisky Chamber, Signatory Vintage, Gordon MacPhail, The Maltman, James Eadie oder Spirit & Cask Range oder The Whisky Trail sind.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de
Wir haben nur eine begrenzte Platzanzahl, bei Interesse wirklich frühzeitig Plätze reservieren!

Preis 45 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 15. April 2018, Sonntag, 16:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)

20. September: Whisky for Beginners (Whisky-Tasting)

whisky-for-beginner

Wer immer schon mal die geschmackliche Bandbreite schottischen Whiskys kenne lernen wollte, der ist hier genau richtig. Und damit auch für alle jene geeignet, die sich das erste Mal dem schottischen »Lebenswasser«, dem Uisge Beatha, nähern wollen. Beim Tasting erfahren Sie auch wie Whisky produziert wird, was sich hinter Begriffen wie z.B. Single Malt, Blend oder Fassstärke verbirgt und etwas über die vielfältige Geschichte des Whiskys und die der Destillerien. Dabei stellen wir die wichtigsten Whiskytypen Schottlands und Irlands sowie deren Aromenwelt vor.

Folgende Whiskys werden voraussichtliche im Tasting sein:
The Hive, Vatted Malt von Wemyss
Aultmore, Hepburns Choice
Auchroisk 14 Jahre, The Whisky Chamber
Glendalough 7 Jahre, Ireland
Kilchoman Machir Bay 2014
Gilors Olorosso Sherry Finish

»Die Mannigfaltigkeit der Genüsse, die sich hinter dem Wort Rotwein verbirgt, ist allgemein geläufig und anerkannt. Für die meisten Menschen dagegen ist Whisky einfach nur Whisky. Wie falsch diese Einschätzung doch ist.« 
Eric Linklater, schottischer Autor

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgen Sie für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail oder Telefon:
info@die-genussverstaerker.de bzw. 0172. 7771781

Preis 40 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort die genussverstärker, Bernardstraße 63a, am Goetheplatz/Nordend, Offenbach
Datum/Beginn 20. September 2015, 16:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)

Dave Brooms »Der Whisky-Atlas«

Ein umfasendes Buch über Whisky zu schrieben ist gar nicht so einfach. Erstrecht, wenn man sich als Autor nicht nur mit schottischem Lebenswasser beschäftigt (ca, Zweidrittel des vorliegendes Buches), sondern man auch noch einen groben Überblick über den Whisk(e)y in Irland, Schottland, Asien, Europa und Australien bis hin nach Südafrika geben möchte. Das dabei etwas zu kurz kommt und liegt in der Natur der Sache. Brooms Whisky-Atlas gibt Einsteigern in das Thema einen guten Einblick zur Vielfalt von Whisky, aber für denjenigen, der weitergehende Informationen sucht, bietet das Buch nicht viel mehr als das was bereits andere darüber geschrieben haben. Da das Buch 2010 bereits in Englisch erschienen ist und jetzt lediglich als Übersetzung vorliegt, ist es auch nicht mehr brandaktuell. So wird Kilochman als Destillerie beschrieben deren Malt noch nicht auf dem Markt ist, momentan gibt es jedoch schon den ersten fünfjährgen aus dieser Brennerei.

Mich faszinieren vorallem die tollen Fotos, Landschaftsaufnahmen, aber auch von den Destillerien von Außen wie von Innen. Ebenfalls lobenswert sind die Infografiken, die die verschiedenen Arten der herstellung von Malt, Bourbon, Grain, etc. grafisch visualisieren.

Da ich das Buch eher bei Einsteigern sehe, als bei erfahrenden Whisky-Freunden oder gar Profis, sind die Verkostungsnotizen dafür aber wenig hilfreich. So wurde fast bei allen Destilerien ein New Make verkostet, dazu Fassproben und vermutlich schon längst vergriffene Single Cask Abfüllungen. Dinge, die man alles samt als leser wohl kaum zum Probieren bekommt. Und hinzukommt noch, dass ja jedes Fass seine eigene Charakteristik hat und eine Verkostungsnotiz irgendeiner Fassprobe für den Leser schlicht weg uninteressant ist. Stattdessen fehlen häufig dafür die Standardabfüllungen, eben Whisky mit denen man vielleicht startet, um sich einer Destillerie zu nähern.

Prinzipiell finde ich einen Angabe wie »Ähnliche Whiskys« nicht verkehrt, aber was da teilweise als ähnlich vom Autor angesehen wird, finde ich unpassend. So wird beim Ardmore Traditional Cask als ähnliche Whiskys eine bunte Mischung an Malts aufgefüht. So soll er zu gleich ähnlich wie eine Springbank 10 Jahre und ein Port Charlotte PC8 sein.

Und lachen musste ich, als den Lesern doch faktisch eine Whisky-Schorle ans herz gelegt wird. Broom oder besser gesagt der Übersetzer, empfiehlt junge rauchige Whiskys mit Sprudel zu verdünnen. Vermutlich wurde da Soda Water mit Sprudel übersetzt. Doch selbst Soda Water mit seinem hohen Natriumhydrogencarbonat-Anteilen, welches sehr salzig schmeckt, finde ich absolut unpassend für die Beigabe bei Whisky.

Im Vorwort wird aber behauptet, dass es Zeit für dieses umfassendes Buch sei. Doch es gibt sicherlich schon weit aus ausführlichere Ausführungen. Und so viel Neues war im Vergleich zu diesen bereits veröffentlichten Büchern nicht zu finden. Aber aber noch über kein solches Whisky-Buch verfügt, der wird sicherlich viel Neues und Spannendes darin finden.

Preis 49,90 Euro
Verlag Hallwag Verlag
Wertung **/*** (***** als beste Wertung)