4. und 11. Dezember: Benrard lädt ein – vorweihnachtlicher Bummel durch das Nordend

Zwischen Goetheplatz und Kaiserstraße, dem neuen Hafenquartier und der Berliner Straße hat sich in den letzten Jahren eine spannende Mischung entwickelt:

Seit 2013 laden deswegen besondere Geschäfte, Ateliers und Initiativen zu einem vorweihnachtlichen Spaziergang durch das Nordend ein und präsentieren jede Menge Design, Kultur und Genuss. 

Um möglichst vielen Interessierten, trotz aller notwendigen Coronaschutzmaßnahmen, den Besuch der insgesamt 16 Orte zu ermöglichen, findet »Bernard lädt ein 2021« an zwei Adventssamstagen statt. Zusätzlich gibt es am 4. Dezember den literarischen Stadtrundgang »Mit dem Paprikaraumschiff durchs Nordend« mit der Autorin Sigrid Katharina Eismann und Dr. Jürgen Eichenauer, Leiter des Hauses der Stadtgeschichte, Offenbach am Main

Neben der Goldschmiedewerkstatt Strandperle und dem Wein- und Spirituosenladen Die Genussverstärker gehören auch die Etagerie und Maschenwahn mittlerweile zum festen Stamm der beteiligten Läden.  

In der Taunusstraße teilen sich die Buchbinderei Adlibitum und das Modelabel Cocon.Design ein Hinterhofatelier. Ebenso unter einem Dach befinden sich in der Bernardstraße 5a das Label Plus S Design und sowie das Tattoo-Studio Handarbeit. Ebenfalls in der Bernardstraße im Hinterhof befindet sich Material ID mit Ideen für Wand und Raum.Wieder dabei sind auch die Ateliergemeinschaft Offenbar und die Ware Kunst in der Schule für Mode.Grafik.Design.  Im Gemeinschaftsprojekt 57 Nord finden handwerklicher Schmuck, Fotokunst sowie Konzerte und Lesungen ihren Kreativraum. In unmittelbarer Nähe teilen sich die Kunsthistorikerin Stefanie Cossalter-Dallmann und die Grafikerin Marita Prieur ihre Räume. 

In der Bernardstraße 23 ist das SHIFT Movement Studio für AiM Assessment, Bewegungstechniken und Pilates. Unter der gleichen Adresse ist das Studio Adel Massagetherapie zu finden. Noch spontan dazugestoßen der Raum für eure Events Zweitlof.ft.

Besucher von »Bernard lädt ein« können auf Eurem Rundgang Stempel sammeln und ab 10 gesammelten
Stempeln im Laufe des Tages an einem der Orte, zum Beispiel als Rabatt für ihren Einkauf, für ein Glas Sekt oder ein Heißgetränk, einlösen.

Durch die nahegelegene S-Bahn-Station Ledermuseum ist das Offenbacher Nordend gut von Hanau, Rodgau, Mühlheim oder Frankfurt erreichbar.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

2. Dezember: Bernard lädt ein – vorweihnachtlicher Einkaufsbummel durch das Nordend

bernard-lädt-ein-einkaufen-offenbach

Zwischen Goetheplatz und Kaiserstraße, dem neuen Hafenquartier und der Berliner Straße entwickelt sich eine spannende Mischung von besonderen Läden, Ateliers sowie Gastronomie. Die Inhaber kennen sich und möchten durch gemeinsame Aktionen mehr Menschen in ihr Offenbacher Nordend locken. 
Als vor sechs Jahren »Die Strandperle« im Nordend öffnete war das Stadtviertel für die meisten noch das »hässliche Entlein«. Mittlerweile wird es mit seinen Geschäften, Initiativen, Restaurants, dem vor zwei Jahren erfolgreich gestarteten Wochenmarkt auf dem Goetheplatz und vielen Kreativen in den Hinterhöfen ganz anders wahrgenommen. 
Vor nun mittlerweile vier Jahren starteten zunächst Atelier für Fotokunst, Strandperle und Die Genuss-verstärker mit »Bernard lädt ein«. Die Etagerie und Maschenwahn gehören mittlerweile zum festen Stamm der beteiligten Läden. Mit jeder Neuauflage kommen weitere Läden und Orte hinzu.
Heute reicht die Bandbreite von Schmuck, Wolle, Wein, Whisky und anderen Spirituosen bis hin zu Mode, Fotografie, Interieur, Design, Friseurstudio sowie Fahrrädern.

Ihr könnt entweder bei der Schule für Mode. Grafik. Design oder bei Pedalinski den Bummel beginnen. Neben den bisherigen Beteiligten ist mit L’ Arte Haarstudio ein Laden erstmals dabei, der schon seit 20 Jahren im Viertel ansässig ist – ein Urgestein im Nordend. 
Ganz neu ist die in der Domstraße vor kurzem eröffnete Offenbar. Wieder mit dabei ist Andrea da Silva mit ihrem Showroom von Material ID.
Durch die nahegelegene S-Bahn-Station Ledermuseum ist das Nordend auch gut von Hanau, Rodgau, Mühlheim oder Frankfurt erreichbar.
Wie in den vergangenen Jahren können Besucher von „Bernard lädt ein“ Stempel auf Eurem Rundgang sammeln und diese später an einem der Orte, zum Beispiel als Rabatt, einem Glas Sekt oder einem Heißgetränk, an diesem Tag einlösen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch
Schule für Mode. Grafik. Design // Die Genussverstärker // L’ arte Haarstudio // material-ID // strandperle // Pedalinski  // Etagerie // Maschenwahn // Offenbar

22. September: Das Märktchen feiert Geburtstag

das-maerktchen-offenbach-geburtstag

Am kommenden Donnerstag (15–20 Uhr) feiert das Märktchen seinen ersten Geburtstag! Wir wollen uns bei unseren Kunden, Gästen und Freunden bedanken.
Wir haben an diesem Tag eine etwas umfangreichere Sektauswahl am Start.

Wir feiern gerne und wir genießen das Leben, aber wir wissen auch, dass es nicht allen menschen so gut geht. Darum werden 10% des Umsatzes des Marktausschanks an Sea Watch  – Zivile Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer gehen. Darum DRINK WINE, SAFE LIVE

An den andere Ständen gibt es auch jeweils ein Special
• Ackerlei hat ein Gemüsepräsent für seine Kunden.
• Der Dottenfelderhof kommt wieder mit Racelette, wie bei der Eröffnung!
• Die Fleischerei Birkenbach stellt eine gemischte Wursttüte zusammen.
• Das Feinkost-Paradies kreiert einen gemischten "Märktchen-Becher". • Volpe bietet einen speziellen Volpe-Spritz mit und ohne Alkohol an. • Bei Gastgeber & Freunde gibt es einen Überraschungsdrink.
….. und ab ca. 18 Uhr gibt es dezent chilligen Latinjazz!

 

 

5 gute Gründe deinen Wein beim Weinhändler und nicht online zu kaufen

die-genussverstaerker-laden-offenbach

Heutzutage bekommen wir alles was wir brauchen online, oder sagen wir so, wir können es online bestellen. Von Lebensmitteln, die der Service einer großen Supermarkt-Kette liefert, bis zum Klopapier und natürlich auch Wein. Eine kaum mehr überschaubare Anzahl von Onlineplattformenn bieten Weine an. 

Wir haben mal 5 gute Gründe deinen Wein beim Weinhändler zu kaufen für dich zusammengestellt.

1. Beim Weinhändler bekommst du deinen Wein schneller
Die Onlineangebote werben damit, dass alles ganz schnell geht, aber ist das auch so? Bestellung abschicken, zwei Tage – und mehr – Lieferzeit, dann gibt der Paketfahrer, da man nicht zu Hause ist, das Paket bei der nächsten Postfiliale ab, man muss da hin fahren, Parkplatz suchen, in der Schlange stehen, Paket abholen …

Beim Weinhändler gehst du in den Laden und nimmst den Wein direkt mit. Du kannst ihn faktisch eine Minute später schon trinken, wenn es sein muss im Park, am See oder auf dem eigenen Balkon. Geht es noch schneller? Nein.

2. Der Weinhändler bietet dir eine individuelle Beratung
Im Weinhandel eures Vertrauens erlebst du eine ganz individuelle Beratung. Du kannst berichten zu welchem Essen der Wein gereicht werden soll, an wenn er verschenkt wird, in welchem Rahmen du ihn trinken möchtest oder was du sonst gerne trinkst und der Weinhändler schlägt dir dazu verschiedene Weine vor. Ganz auf deine Bedürfnisse zugeschntten. Du kannst sogar nur eine einzige Flasche mitnehmen.

3. Beim Weinhändler kaufst du nicht die Katze im Sack
Wer will schon die sprichwörtliche Katze, in unserem Falle den Wein, im Sack kaufen. Im Weinladen kannst du fast immer eine Auswahl an Weinen probieren. Denn die besten Verkostungsnotizen geben lediglich einen Eindruck über die vorhandenen Aromen ab, sagen aber noch nichts darüber aus, ob dir der Wein schmeckt. Das kannst du nur durch »Versuch macht klug« herausfinden. Zudem macht das richtig Spaß beim Einkaufsbummel, den ein oder anderen Wein zu probieren. Und schafft Vorfreude, was du dann Abends oder am Wochenende im Glas haben wird. 

4. Der Besuch beim Weinhändler ermöglicht dir eine Horizonterweiterung
Kennst du das auch, du sucht einen bestimmten Wein, gehst in einen Weinhandel und kommst möglicherweise noch mit einer zweiten Flasche Wein heraus. Einen Wein, an den du vorher gar nicht gedacht hattest, dich aber beim Probieren überzeugte oder vom Etikett ansprach. Oder du entdeckst, dass der Weinhändler noch Gewürze, Schokolade, Spirituosen oder Pasta im Angebot hat.
Nicht selten lernst du so neue Genusserlebnisse kennen, die deinen Horizont erweitern.

5. Beim Weinhändler triffst du interessante Menschen 
Und zu guter letzt, das was dir kein Online-Angebot bieten kann. Du triffst interessante Menschen. Und das bezieht sich nicht nur auf den Plausch mit dem Weinhändler. Du triffst auch andere Kunden, kommst mit ihnen über Wein und viele andere Dinge ins Gespräch. Das kann eine Weinempfehlung sein, aber auch ein Hinweis zu einem Restaurant, das noch ein Geheimtipp ist. In unserem Laden fand so im Gespräch ein frisch ins Viertel zugezogener unkompliziert und direkt einen Garagenstellplatz. 

Wir freuen auf euren Besuch in unserem Laden, probiert es mal aus.

Das Märktchen im Offenbacher Nordend – Impressionen

das-maerktchen-genussverstaerker

Das Märktchen lädt seit September zum wöffentlichen Erzeugermarkt auf dem Goetheplatz im Herzen des Offenbacher Nordends ein. Jeweils von 15 bis 20 Uhr kommen hier Menschen aus dem Stadtviertel und darüber hinaus um einzukaufen, sich zu treffen und dabei z.B. einen Wein zu trinken. Das Angebot umfasst Wurst und Fleisch aus der Rhön von der Fleischerei Birkenbach, Obst und Gemüse vom Biobauernhof Ackerlei sowie Käse, Milch und Backwaren vom Dotterfelder Hof. Dazu gibt es einen vegetarischen und vageren Imbiss mit kalten und warmen Speisen. Aber auch mit einem kleinen Grillstand des Metzgers gibt es die obligatorische Marktwurst. 

Direkt am Markt gelegen sind wir mit usneren Weinen, Whiskys, Gins und anderen kulinarischen genüssen angesiedelt und versorgen an diesem Tag die Gäste des Marktes mit Weinen junger Winzer aus der Region und international sowie Craft Beer. Aber ich für Naschkatzen gibt es im Laden einiges wie Fudges – Weichkaramell von Aromakünstler –, Offenbacher Pfeffernüsse und die Gelees und Chutneys von der Genusswolke. Dort gibt es dann auch eine kleine mobile Espressobar von Gastgeber & Freunde.  

Bänke auf dem Markt und vor dem Laden bieten die Möglichkeit sich zu setzen, seine Getränke und Speisen in Ruhe zu verzehren und sich mit anderen Marktbesucher/innen auszutauschen.

Schaut mal vorbei, wir freuen uns auf ihren Besuch.

 

das-maerktchen-dottenfelderhof2

 

das-maerktchen-dottenfelderhof1

das-maerktchen-metzger1

das-maerktchen-metzger2

 

 

das-maerktchen-ackerlei1

das-maerktchen-ackerlei2

das-maerktchen-gastgeber-und-freunde