16. Februar: New Bottling (Whisky-Online-Tasting)

Wir lassen uns von Covid-19 nicht den Genuss vermiesen und darum haben wir weiterhin ein umfangreiches Genuss-Programm an Online-Tastings für euch. Regelmäßig bieten wir u.a. das Format »New Bottlings« an. Ausgewählte Proben von neu eingetroffenen Whiskys werden in einem Kurztasting verkostet.

Voraussichtliches Line-up:
•. Deanston Dragons Milk, Stout Cask
• Ballechin 10, Signatory Vintage
• Tamdhu Port Cask, The Whisky Chamber
• Fettercairn Amarone Cask, The Whisky Chamber
• Vital Spark, 11 Yo, Peated
• A Highland, Clynelish Sherry Cask, The Maltman

Bis auf den Ballechin alles Fass- oder Batchstärke

Ihr könnt die Proben (6 x 2 cl) entweder im Laden abholen oder wir versenden auch per Post. Im Vorfeld bekommt ihr einen Link zur Zoom-Sitzung.

Kosten 40 Euro bei Abholung / 46 Euro bei Versand
Dauer etwa 1,5-2 Stunden
Beginn 20 Uhr, 16. Februar 2021
Anmeldung bis 10. Februar an tasting@die-genussverstaerker.de
Hinweis: Die Smaples werden erst verschickt, bzw. sind abholbar nach dem 10.2.21, wenn alle Anmeldungen eingegangen sind.

Glasgow Blend Whisky by Compass Box – Unterschätze keine Blends


Compass Box sind eines der Paradebeispiele, dass Blended Whiskys keineswegs uninteressante Supermarkt-Whiskys sein müssen. John Glaser und sein Team zeigen mit jedem neuen Whisky, den sie herausbringen, aufs Neue, dass Blenden doch mehr ist als nur Whiskys zusammenzuschütten. Je nach »Rezept« lagert ein Teil des Blends noch eine Extrazeit in speziell aufbereiteten Fässern weiter. Und für den Glasgow Blend wurde gut ein Jahr mit rund 100 verschiedenen Rezepten gearbeitet, um diesen ausgewogenen Whisky zu schaffen.

Doch warum Glasgow Blend?
In seinem 1930 erschienenen Buch »Whisky« beschreibt der Autor Aeneas MacDonald die Glaswegians – wie die Einwohner/innen Glasgows genannt werden – zur damaligen Zeit kräftiger und körperreichere Whiskys bevorzugten als andere.

Was die verwendeten Grain und Malt Whiskys angeht, setzte Compass Box auf weitesgehende Transparenz:
35 % Cameronbridge Single Grain
34 % Aberlour
18 % Laphroaig
10 % Clynelish
3 % spezieller Highland Blended Malt aus Clynelish, Teaninich and Dailuaine, der zwei Jahre in speziellen, sehr aktiven Fässern aus frischer französischer Eiche lagerte.

Im Glas spürt man warmen Rauch, aber auch getrocknete Früchte, Eiche und etwas Karamell.

Im Mund spätestens weiß man, was das Etikett mit »Bold, Peaty & Sherried« meint. Süße, Rauch und Würzigkeit sind zu einem gemeinsamen Aromeneindruck verschmolzen. Im Abgang lange, aber jetzt wieder trocken und mit Rauch.
Da ist alles stimmig: Kräftig und aber nicht fett, süß aber nicht pappig, würzig, aber nicht überwürzt. Der Rauch lässt den anderen Aromen noch genügend Platz. Blend kann mehr, als ihm zugetraut wird.

Clynelish & Brora – Im Zeichen der Wildkatze und der Auferstehung

Auf dem Weg in den Norden Schottlands ging es auch zu Clynelish. Die Brennerei gehört mal wieder zum Diageo Konzern. Die Standardabfüllung mit 14 Jahren ist Teil der Classic Malt Range. Dazu gibt es noch eine Distillers Edition, aber das sind die einzigen regulären Abfüllungen der Brennerei. Der Großteil geht auch hier wieder in die Blends, allen voran in Diageos Vorzeige Blendmarke Johnny Walker. Die Malts von Clynelish bilden den Hauptanteil für den Johnny Walker Gold. Und somit hat die Brennerei sogar den Namen des Blends geprägt. Aufgrund des immer noch vorkommende Goldfunde im Fluss, der die Brennerei mit Wasser versorgt, bekam er seinen Namen.

Wenn man auf die Brennerei zufährt sieht man links eine recht neue Brennerei, gebaut 1967, mit dem Logo der Wildkatze als Wappentier von Clynelish. Rechts sind ältere Gebäude zu sehen und ausgehend von der Kiln auch als Brennerei zu identifizieren. Dabei handelt es sich um die alte, stillgelegte Brora Destillerie.

Genau genommen hieß die alte Brennerei ursprünglich Clynelish und wurde erst mit dem Neubau umbenannt. Die 1819 gegründete Brennerei wurde im Zuge der großen Schließungswelle 1983 still gelegt. Die Whiskys sind mittlerweile rare Sammelstücke. Und zur Zeit liegen dort gerade noch 2 (!) Fässer. Eines befüllt 1952, das andere 1977.

Wir hatten mit eine der letzten die Möglichkeit die alte Brennerei zu besichtigen, denn in der darauf folgende Woche (Oktober 2018) sollten die Bauarbeiten beginnen, um Brora 2020 wieder in Betrieb zu nehmen. Damit reiht sich die »Auferstehung« von Brora ein in die Pläne Diageos, neben Brora auch Rosebank in den Lowlands und Port Ellen auf Islay wieder in Betrieb zu nehmen.

In den Produktionsräumen von Clynelish durfte nach den üblichen Richtlinien von Diageo nicht fotografiert werden, jedoch in den alten Lagerhäusern. Spannend war das Tasting zum Abschluss. Denn es gab nicht nur drei Whiskys, sondern dazu auch vier ausgesuchte Schokoladen bzw. Trüffel als Begleitung. Mich begeistert an Clynelish immer dieser feine Salznote, dazu die Frische von Zitronen und Orangenschalen und ein weiches Mundgefühl, ein Favorit aus den Anfangstagen meines »Whiskylebens« war auch dieses mal die Nummer 1. Aber die Distillery-Only Abfüllung durfte natürlich auch am Ende nicht fehlen.

Bin gespannt, wie es sich mit Brora, dann ab 2020 bzw. in de folgenden Jahren weiter geht.

Bis dahin trinke ich gerne immer wieder einen Clynelish.

Harte Fakten
4,8 Millionen Kapazität der Jahresproduktion an Rohalkohol
3 Wash Stills (je 17.000 l)
3 Spirit Stills (je 19.000 l)
10 Washbacks ( 8 aus Holz, zwei aus Edelstahl)
Fermentationszeit: 55 bis 80 Stunden

27. Januar: Whiskys aus dem Norden Schottlands (Tasting)

Wir haben im Oktober letzten Jahres den Norden Schottlands bereist und haben dabei unter anderem namhafte Brennereien wie Oban oder Glenmorangie, aber auch unbekanntere Destillerien wie Glen Ord, Balblair, Edradour oder Pultney besucht. Spannend war es auch in der nördlichsten Brennerei auf dem schottischen Festland: Wolfburn.

So haben wir nicht nur tolle Eindrücke und spannende Erinnerungen von Land und Leuten, sondern auch die ein oder andere besondere Abfüllung, die es nur direkt in den Destillerien gibt, mitgebracht. Freut Euch auf diese besonderen und weitere tollen Whiskys aus den besuchten Brennereien, die wir Euch in Rahmen dieses liquiden Reiseberichts vorstellen werden.

Das voraussichtliche Line-up:
Wolfburn Small Batch No. 270
Oban Distillery Only Bottling
Ursa Major I, Westport Redwine Cask Finish, Scotch Universe
Balblair 12 Jahre, Gordon MacPhail
Ballechin Bordeaux Cask
Glen Ord Distillery Only Bottling

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie Mineralwasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 50 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 27. Januar 2019, Sonntag, 16:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

11. November: Whisky aus dem Norden Schottlands – ein liquider Reisebericht (Whisky-Tasting)


Wir haben im Oktober den Norden Schottlands bereist und haben dabei unter anderem namhafte Brennereien wie Oban oder Glenmorangie, aber auch unbekanntere Destillerien wie Glen Ord, Balblair, Edradour oder Pultney besucht. Spannend war es auch in der nördlichsten Brennerei auf dem schottischen Festland: Wolfburn.

So haben wir nicht nur tolle Eindrücke und spannende Erinnerungen von Land und Leuten, sondern auch die ein oder andere besondere Abfüllung, die es nur direkt in den Destillerien gibt, mitgebracht. Freut Euch auf diese besonderen und weitere tollen Whiskys aus den besuchten Brennereien, die wir Euch in Rahmen dieses liquiden Reiseberichts vorstellen werden.

Das voraussichtliche Line-up:
Wolfburn Small Batch No. 270
Oban Distillery Only Bottling
Ursa Major I, Westport Redwine Cask Finish, Scotch Universe
Balblair 12 Jahre, Gordon MacPhail
Ballechin Bordeaux Cask
Glen Ord Distillery Only Bottling

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie stilles Wasser. Bitte sorgen Sie für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 50 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 11. November 2018, Sonntag, 16:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)