Schlagwort-Archive: Blended Whisky
Es muss nicht immer Single Malt sein! Gib Grain Whisky eine Chance!
Auf dem Foto eine kleine Auswahl an Grain Whiskys. Noch immer führen sie ein Schattendasein und werden noch oft – völlig zu unrecht – lediglich als Beigabe zu Blended Whisky angesehen. Single malt Whisky gilt immer noch an die Königsklasse. Doch muss das so bleiben?
Aber sortieren wir mal die Begriffe.
Malt Whisky, ist Whisky der aus der Maische von gemälzter Gerste (Malted Barley) destilliert wurde und in Schottland per Definition auf einer Pot Still destilliert wurde.
Bei Grain Whisky ist das verwendete Getreide nicht näher beschrieben. Da das Mäzen von Gerste aufwendig und kostenintensiv ist, wird meist nur ein kleine Teil gemälzter Gerste verwendet um die Gärung besser anzuschieben. Das Gros ist unbehandeltes Getreide, meist Weizen oder auch Mais. Nur selten wird dies genau angegeben. Aber auch dieses Destillat lagert für mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern (sofern er aus Schottland kommt). Zudem wird die Maische daraus meist auf sogenannten kontinuierlichen Brennblasen* destilliert.
Blended Whiskys sind dann Mischungen aus Malt Whiskys (meist) verschiedener Brennerei und einem in der Regel deutlich größeren Anteil an Grain Whisky(s).
Grain Whiskys sind deutlich leichtere Whiskys als Malt Whiskys. Aber auch hier kann mensch nicht alles über einen Kamm scheren. Die Fässer machen halt auch beim Grain Whisky mal gut 70–80 % des Geschmacks aus. Und der große Vorteil stellt sich heraus, wenn du mal einen 30jährigen oder älteren Whisky zum bezahlbaren Preis suchst, vielleicht auch noch als Single Cask und Fassstärke, dann ist Grain die erste Wahl, wenn es deutlich unter 200 Euro/Flasche sein soll.
Einfach neugierig bleiben, sich selbst ein Urteil bilden und in unseren Blind-Tastings ist das immer wieder überraschend, was ihr da im Glas habt und es vielleicht gar nicht als Grain erkennt.
Stay Rude, Drink Rebel!
* Der Loch Lomond Single Grain ist dabei ein kleiner Exot. Per Gesetz muss er sich Grain nennen. Die Maische basiert zwar auf gemälzter Gerste, er wurde aber nicht auf einer Pot Still Brennblase destilliert, sondern auf einer Lomond Still. Eine Kombination aus zwei Destillationsformen.
23.4. Die Whisky-Stile – Bildungstrinken durch die Welt des Whisk(e)ys (Online-Tasting)
Whisky ist nicht gleich Whisky. Und natürlich sind alle unsere Tastings so etwas wie Bildungstrinken, in diesem speziellen Tasting wollen wir mal den Schleier lüften um die ganzen Begriffe, die immer wieder so im Zusammenhang mit Whisky fallen. Also Single Malt Whisky, Single Cask, Blended Whisky, Blended Malt, Grain Whisky, Cask Strength, Batch Strength, Unchilled Filtred, Pure Pot Still etc.
Natürlich wird es keine trockene Veranstaltung, da jede »theoretische« Einheit mit einer »praktischen«, sprich flüssigen Begeleitung in Form von Whisky erfolgt.
Wir versprechen euch einige ungeahnte Überraschungen.
Umfang sind 6 x 2cl Samples.
Ihr könnt die Proben entweder im Laden abholen oder wir versenden auch per Post (Dann kommen jedoch 6 Euro für Porto/Verpackung hinzu). Im Vorfeld bekommt ihr einen Link zur Zoom-Sitzung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 14. April
via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de
WICHTIG! Der Versand der Samples erfolgt erst nach dem spätesten Anmeldetermin, da diese erst gemeinsam gefüllt werden.
Preis 45 Euro pro Person (pro Versandadresse 6 Euro Porto)
Datum/Beginn 23. April 2021, 20:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)
24. September: Online-Tasting // Whisky-Blindtasting – Nur der Geschmack zählt
Wir lassen uns von Covid-19 nicht den Genuss vermiesen und darum haben wir für den Herbst ein umfangreiches Genuss-Programm an Online-Tastings entwickelt.
Ein Whisky-Tasting bei dem nur Ihr Geschmack zählt – ein Blindtasting. Wir Whiskys verkosten, von denen ihr erst am Ende erfahrt aus welcher Destillerie, aus welcher Region und welchem Land sie stammen. Im Tasting werden wir Farbe, Geruch und Geschmack beschreiben und jeder kann, wenn er möchte einen Tipp abgeben. Desweiteren erfahrt ihr etwas über die Whiskyherstellung, über die Aromenwelt von Whisky sowie über das Schmecken und Riechen. Wir versprechen euch einige ungeahnte Überraschungen.
Umfang sind 7 x 2cl Samples.
Ihr könnt die Proben entweder im Laden abholen oder wir versenden auch per Post (Dann kommen jedoch 6 Euro für Porto/Verpackung hinzu). Im Vorfeld bekommt ihr einen Link zur Zoom-Sitzung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 21. September
via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de
Preis 45 Euro pro Person
Datum/Beginn 24. September 2020, 20:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)
14. Februar: The Art of Blending – Whisky-Tasting
The Art of Blending ist das Motto dieses Tastings. Und da sind wir schon beim scheinbaren Unwort vieler Single-Malt-Fans. Viele betonen immer noch gebetsmühlenartig, dass Single Malt Whiskys höherwertiger seien als Blends.
Beim Blenden geht es darum die beste Eigenschaften der jeweiligen Teile zu einem neuen, abgestimmten und hervorragenden Whiskys zusammen zu bringen. Denn das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. Das hat also nichts mit einfach nur zusammenschütten zu tun.
Wir werden euch den Blendprozess vorstellen, seine Bedeutung sowie Begriffe wie Blended Whisky, Blended Malt, Vatted Malt, American Blended Whiskey, Grain Whisky erläutern. Dazu verkosten wir aktuelle Blends und Blended malts sowie Blends aus den 70er und 80er Jahren.
Und wir gehen sogar soweit zu sagen, dass das Gros der Single Malt Whiskys ja schließlich auch in gewisser Form ein „Blend“ sind. Ja genau, Auflösung dann im Tasting.
Es werden u.a. ein Ballantine’s 10 sowie ein White Horse aus den 80er Jahren verkostet, aber auch Abfüllungen von Compass Box, The House of McCallum, Berry Bros. & Rudd sowie ein Blend aus Japan.
In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie Mineralwasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!
Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de
Preis 50 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, am Goetheplatz/Nordend, Offenbach
Datum/Beginn 14. Februar 2020, Freitag 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)