Geheimnisvolle Speysider von Berry Bros & Rudd

Der Unabhängige Abfüller Berry Bros & Rudd, seit über 300 Jahren in London ansässig, hat zwei Single Cask einer nicht genannten, daher unbekannten und geheimnisvollen Speyside-Destillerie exklusiv für Kirsch Import abgefüllt. Beide fassstark abgefüllt und zuvor in ex-Sherry Fässern gelagert.

Secret Speyside 2007/2021, 14 yo, Hogshead Cask #14005

Aroma Fruchtig, Sherrynoten, reife Früchte und Nüsse.
Geschmack Komplex und vollmundig auf der Zunge. Dunkle Schokolade, Kuchen, Apfel, ein hauch von Rauch.
Abgang Langanhaltend und würzig. Holz, Toffee und Sherrynoten.

Dest. 2007 // Abgef. 2021
Fasstyp: Sherry Hogshead
Fassnr. 14005
301 Flaschen
65,1% vol. Cask Strength

In unserem Online-Shop >>>

Secret Speyside 2007/2021, Berry Bros. & Rudd
Dieser Secret Malt aus der Speyside wurde exklusiv für Kirsch Import vom Traditionshaus Berry Bros & Rudd abgefüllt. Die Aromen erinnern an Trockenfrüchte wie Rosinen aber auch Feigen und Datteln. Dazu Honig, Gewürze und sogar etwas Leder. Die 64,3% Vol. erscheinen nur auf dem Papier ungestüm, im Glas ist der Alkohol wunderbar eingebunden.

Dest. 2007
Abgef. 2021
Fasstyp: Sherry Butt
Fassnr. 1120
646 Flaschen
64,3% vol. Cask Strength
0,7 Liter
Nicht kühlfiltriert
Nicht gefärbt

In unserem Online-Shop >>>

London Dry Gin No. 3 – Very British!

Der No. 3 London Dry Gin kommt aus dem Haus Berry Bros & Rudd in London. Seit Ende des 17. Jahrhunderts befindet sich der Firmensitz des Unternehmen in der St. James Street No. 3 und das erklärt dann auch schon schnell den Namen dieses Gin. Der in die Flasche eingelassene Schlüssel ist eine Replik des Originalschlüssels für die Räume von Berry Bros & Rudd.

Es ist wie das Design schon verspricht ein klassischer britischer Gin, bei dem der Wachöder im Vordergrund ist. Hergestellt wird er zwar für das Unternehmen in einer der ältesten holländischen Brennereien, die aber wiederum seit 300 Jahren im Besitz von Berry Bros & Rudd ist.
Dieser Klassiker kommt ohne Schnick Schnack und mit »nur« sechs Botanicals aus. Orangen- sowie die frischen Grapefruitschalen sorgen für die zitronige Frische. Angelikawurzel ist verantwortlich für die trockene Aromatik, Koriandersamen unterstützen Wacholder und die Zitrusaromen und der Kardamom fungiert hinterlässt einen fast schon cremig anmutenden Geschmack auf der Zunge und rundet alles ab.

Klassisch schön und lecker! Very British pur oder im Gin & Tonic und Martini.

Whiskys neu eigetroffen – April

Wir sind auch in den letzten Wochen nicht untätig gewesen, was neue Whiskys für unser Sortiment angeht. Hier ein erster Überblick über neue Tropfen des schottischen Lebenswassers:

Glen Scotia Peated Tawny Port Cask, Campbeltown Whisky Festival Bottling 2020
• Loch Gorm, Kilchoman
Glen Moray 9 Jahre, Battlehill, Duncan Taylor
Benriach Peated, Dimessions, Duncan Taylor
• Glenallachie Madeira Wood
• Glenallachie 15
Clonakilty Port Cask, Irish Whiskey
Fairy Casks Peated irish Whiskey
Berry Bros & Rudd Irish Single Malt Whiskey 10 YO
Maximum Peat No. 20
• Tomatin Caribbean Rum Cask
• Tomatin Amontillado Sherry Cask


 

14. Februar: The Art of Blending – Whisky-Tasting

The Art of Blending ist das Motto dieses Tastings. Und da sind wir schon beim scheinbaren Unwort vieler Single-Malt-Fans. Viele betonen immer noch gebetsmühlenartig, dass Single Malt Whiskys höherwertiger seien als Blends.

Beim Blenden geht es darum die beste Eigenschaften der jeweiligen Teile zu einem neuen, abgestimmten und hervorragenden Whiskys zusammen zu bringen. Denn das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. Das hat also nichts mit einfach nur zusammenschütten zu tun.

Wir werden euch den Blendprozess vorstellen, seine Bedeutung sowie Begriffe wie Blended Whisky, Blended Malt, Vatted Malt, American Blended Whiskey, Grain Whisky erläutern. Dazu verkosten wir aktuelle Blends und Blended malts sowie Blends aus den 70er und 80er Jahren.

Und wir gehen sogar soweit zu sagen, dass das Gros der Single Malt Whiskys ja schließlich auch in gewisser Form ein „Blend“ sind. Ja genau, Auflösung dann im Tasting.

Es werden u.a. ein Ballantine’s 10 sowie ein White Horse aus den 80er Jahren verkostet, aber auch Abfüllungen von Compass Box, The House of McCallum, Berry Bros. & Rudd sowie ein Blend aus Japan.

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie Mineralwasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail:
tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 50 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, am Goetheplatz/Nordend, Offenbach
Datum/Beginn 14. Februar 2020, Freitag 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Fruchtbombe aus der Speyside – Longmorn Pomerol Cask von Berry Bros. & Rudd

Berry Bros & Rudd ist mit seinen Abfüllungen noch recht neu bei uns, aber sie haben uns auf Anhieb überzeugt. Gerade die Weinfass-Nachreifungen wie dieser Longmorn aus einem Pomerol Cask. Bei einem Unternehmen, welches als Weinhandel vor rund 300 Jahren begann ist dies nicht ganz verwunderlich.

Longmorn liegt in der Speyside und gehört zu Chivas Brothers bzw. damit zu Pernod Ricard. Ein Großteil der 3 bis 4,5 Millionen Liter Rohalkohol pro Jahr fließen in Blends.

Die eh schon bei Longmorn vorhandene Fruchtigkeit wird bei dieser Abfüllungen von Berry Bros & Rudd durch das Rotweinfass aus dem Pomerol verstärkt. In der Nase schon ein Potpourri roter frischer Früchte  von Himbeere und Erdbeere dazu im Mund weich und cremige Aromen, die an Toffee und Fudge erinnern. Im Abgang kommen dann noch mal Mandeln dazu. Ein sehr aromatischer und lang im Mund bleibender fruchtiger Single Malt.

Dazu zu einem extrem guten Preis-Genuss-Verhältnis.

Hier noch zwei Bilder von meinem Besuch in der Speyside. Longmorn kann nicht besucht werden, daher nur von Außen ein paar Fotos.