Neue, alte Leichtigkeit – Haardt Riesling Kabinett vom Weingut Brand

haart-riesling-kabinett-weingut-brand-offenbach-wein

Alkohol ist ein Geschmacksträger und Weine mit 13 Vol % aufwärts – ob rot oder weiß – sind dank ihrer Kraft beliebt bei vielen Gästen. Sie sind direkt da, ganz unumwunden kann sie der Gast genießen. Aber es geht auch leiser. Auch hier wieder sehen wir bei der jungen Generation von Winzerinnen und Winzern einen Trend Weine wieder etwas weniger alkoholreich zu vinifizieren. Wenig Alkohol und trotzdem viel Geschmack, ja das geht. Ob als Aperitif oder als Speisebegleiter sind sie ideal.

Auch eine als vielerorts veraltete Weinkategorie, der Kabinett-Wein, scheint zurück zu kommen. Liebevoll »Kabi« genannt. Und das nicht nur an der Mosel. Die meisten Kabinett-Weine der jungen Winzer überzeugen durch einen niedrigen Alkoholgehalt und eine feine Restsüße in Kombination mit einer frischen Säure. Die beiden Brüder Daniel und Jonas Brand aus der Nordpfalz sind solche Fans des Kabi. Und bei allen Zweifeln auf Grund der Restsüße lohnt es sich einfach mal Gäste blind einen solchen Wein zum probieren zu geben. In Glas strömt einem zunächst süße Birne entegegen, dann im Munnd verschmelze sich die Fruchtsüße mit der knackigen Säure, was den Wein absolut ausbalnciert werscheinen Lässt. Ein irrer Trinkfluss, der bei einem Alkoholgehalt von 8,5 Vol % etwas von einer »Limonade für Erwachsene« hat.

Aber auch zum Essen macht er sich unheimlich gut, vorallem zu scharfem asiatischem Essen, gegrilltem Chorizo oder ägnlichem, denn Die Süße puffert die Schärfe ab, so dass der Wein viel trockener am Ende wirkt und das Essen nicht mehr so scharf ist. Auch zu einem Steak eine schöne Alternative.

Als musiklasiche Begleitung empfehle ich einen schönen leichten Northern Soul.

3 Rebsorten, die du noch nicht getrunken hast

Du kennst Riesling, Grauburgunder und hast auch schon mal Silvaner getrunken, aber sicherlich kaum von Rebsorten wie Ehrenfelser, Schönburger oder Rieslaner gehört, geschweige sie getrunken. Es gibt viele, kaum bekannte Rebsorten, die viel zu oft ein Schattendasein führen, die sich aus versciedenen Gründen nicht in der Fläche durchsetzen konnten, was aber keineswegs bedeutet, dass sich ihr Genuss nicht lohnt. Ein kleiner Blick in unser Weinsortiment zeigt drei dieser Underdogs.

schoenburger

1. Schönburger
Der Schönburger ist eine Weißweinrebe, die Ende der 30er Jahre gezüchtet wurde, aber erst in den 70er Jahren als Rebe zu gelassen wurde. Heute sind nicht mal mehr 20 Hektar in Deutschland davon angepflanzt. Auch wenn es auf den ersten Blick irritiert, dass ihre Trauben rötlich sind, so ist es trotzdem eine Weißweinrebe. Die Trauben des Grauburgunders sind übrigens ebenfalls rötlich-grau. 

Schönburger wurde in Dittelsheim-Heßloch von Markus Brandts Großvater bereits zu Testzwecken angepflanzt. Rund 400 Rebstöcke bilden heute für Markus die Basis für seinen ungewöhnlichen Weißwein. Es ist eine Bukettsorte, das beduetet, dass sie bereits beim Riechen am Glas deutliche und starke Aromen mitbringt. Die Aromen erinnern etwas an Muskateller und Gewürztraminer, sehr fruchtintensiver Geruch und Geschmack. Der 2014 Jahrgang vom Weingut Brandt kam als Kabinett mit mittlerer Restsüße gepaart mit frischer Säure daher. Ideal zu scharfem asiatischem Essen oder eine Käseplatte. Ein paar Flaschen sind von diese Jahrgang noch vorhanden.

2. Ehrenfelser
Auch der Ehrenfelser ist eher eine Randerscheinung. Immerhin gibt es noch rund 100 Hektar, die mit dieser Rebe bepflanzt sind. Wie der Schönburger ist es eine Kreuzung, jedoch aus Riesling und der wohl noch unbekannteren Sorte Knipperlé. Normalerweise sind Aromen von Pfirsisch, Grapefruit und Apfel typisch. Aber warum sollte man so eine untypische Rebsorte so ganz typisch vinifizieren, fragte sich Daniel Aßmuth. Bei ihm wanderten die Trauben aus einem neu dazugepachteten Weinberg mit recht alten Ehrenfelser-Rebstöcken in ein Holzfass. Die vanillig-cremigen Noten von der Holzlagerung ergänzen sich hervorragend mit den Fruchtnoten. Das ist ein aussgewöhnliches und dazu seltenes Genusserlebnis. Wir haben das Fass im Mai 2016 probiert und es wird in Kürze abgefüllt werden und einige Flaschen der limitierten Abfüllungen werden wir dann auch im Laden verfügbar haben.

daniel-assmuth-keller

3. Rieslaner
Wie der Name bereits andeutet handelt es sich bei dieser Rebsorte um eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner, die bereits Anfang der 20er Jahre gezüchtet wurde, dann aber wieder in Vergessenheit geriet um dann erst 1968, zunächst nur für den Anbau in Franken und der Pfalz zugelassen wurde. Daher findet man Rieslaner-Weine auch hauptsächlich aus diesen beiden Weinbaugebieten. Auf Grund der er hohen Säure, die Weine aus Rieslander besitzen, wird er meist für Auslesen und Beerenauslesen verwendet. So auch vom Weingut Pfirmann aus der Pfalz. Als Auslese mit Aromen von exotischen Früchten, einem geringen Alkohol, aber erfrischender Säure ist es nicht nur ein Dessertwein, sondern auch eine spannende Ergänzung zu einem Steak oder anderem kurzgebratenem Fleisch oder Gegrilltem. Ja richtig gelesen, denn ob ich ein fruchtiges Chutney oder BBQ-Sauce zum Fleisch esse oder einen fruchtigem Weine trinke, beides funktioniert.

Verlass die ausgetreneden Pfade einmal und du wirst spannende, neue Genusseindrücke finden. In unserem Laden haben wir einige Weine abseits des Mainstreams für dich bereit.

Erweitere deinen Wein-Horizont – WE LOVE WINE!

rieslaner-pfirmann