7. Januar 2022: New Year & New Distilleries – Whisky-Tasting // 11 Jahre Die Genussverstärker

Im November 2010 startet offiziell das Wirken von Die Genussverstärker. Im Januar 2011, dann das erste Tasting. Darum feiern wir drei Monate lang unsere Schnapszahl. Die Tastings wird es als Online und als stationäres Tasting geben. Die Laden-Tastings sind auf 11 Personen begrenzt und es gilt 2G+. Also geimpft oder genesen und mit der Bitte vorher einfach einen Selbsttest zu machen. Damit alle einen sicheren und unbeschwerten Abend haben können.

In den 11 Jahren Bestehens von Die Genussverstärker hat sich die Whisky-Landkart in Schottland und Irland massiv verändert. Viele Brennereien sind  entstanden und produzieren nun auch schon Whisky. Einige dieser Brennereien haben schon eine große Fangemeinde gewinnen können und wenn eine*r deren Whiskys verkostet, dann nicht unbegründet.

Einige der neuen Brennereien konnte ich bereits besuchen, aber viel wichtiger, wir haben ihre Whiskys verkostet und haben uns überzeugt und sind Teil unseres Sortiments geworden. Gemeinsam mit euch wollen wir einige dieser Brennereien in flüssiger Form erkunden.
Dabei sind die Brennereien von der Isle of Raasay, Kingsbarns Distillery, Lindores Abbey, Wolfburn Distillery, Clydeside Distillery, Glasgow Distillery und wenn alles klappt auch den ersten Whisky von der Ilse of Harris Distillery.

Geschmacklich wird von milden bis stark rauchigen Whiskys alles dabei sein und ist für Neugierige, Einsteiger wie für alten Hasen gleichermaßen geeignet.

Zur Stärkung wird es neben Käse auch Schokolade und Gebäck geben. Zwischen den Whiskys reichen wir Weißbrot sowie Mineralwasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 66 Euro inklusive Whisky, Käse und Gebäck (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Laden in der Bernardstraße 63a,
Datum/Beginn 7. Januar 2022, Freitag 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Ardnahoe – die neunte Whiskybrennerei auf Islay

Nach dem ich 2017 nur den Baugrund der mittlerweile neunten aktiven Whisky Destillerie auf Islay besuchte, konnte ich zwei Jahre später nicht nur das Gebäude sehen, sondern auch gleich eine Führung mit machen. Nach dem Warehouse Experience bei Bunnahabhain wanderte ich dann weiter zu Ardnahoe.

Whisky gab es dementsprechend noch nicht aus der Brenenrei zum Verkosten, aber der Besuch lohnt sich auch so. Wer Zeit überbrücken oder einfach etwas essen möchte kann dies im angeschlossenen Restaurant tun. In der dazugehörenden Bar gibt es Kaffee und Kuchen und natürlich jede Menge ausgezeichneter Whiskys. Denn Besitzer der Brennerei ist der unabhängige Abfüller Hunter Laing und dessen Bottlings gibt es in der Bar zu trinken.

Ziel ist es eine Bandbreite unterschiedlicher Whiskys dort zu produzieren, von Whiskys mit ungetorftem bzw. nur sehr geringem ppm-Gehalt bis hin zu stark getorftem Malz mit 40 ppm. Wir sind weiterhin gespannt.
Man sagte mir, dass sie eigentlich nicht vor haben bereits nach drei Jahren, das wäre dieses Jahr, den ersten Whisky abzufüllen, sondern es sei geplant 5–8 Jahre mindestens zu warten. 2019 wurden rund 600.000 Liter Rohalkohol produziert, man möchte am Ende auf etwa 1 Million Liter kommen.

Mehrheitlich sollen ex-Bourbon-Fässer zur Lagerung benutzt werden, lediglich etwa 20 Prozent werden in ex-Sherry-Fässern gelagert. Das Team wird von Jim McEwan (ehemals Bowmore und Bruichladdich) beraten.

Es folgen ein paar Fotos aus der Brennerei bzw. von der Brennerei.


Mashtun mit 2,5 Tonnen Fassungsvermögen


Washbacks, Fermentation 60-70 Stunden


Potstills: Wash Still 12.500 Liter, Spirit Still 7.500 Liter


Der längste Lyne Arm Schottlands mit 7,5 Meter


Die einzige hölzernen Worm Tubs auf Islay

Und der Blick auf die Paps of Jura von der Destillerie aus ist auch nicht zu verachten.

Scarabus Specially Selected von Hunter Laing – Secret Islay Malt

Als ich meine Tour bei Ardnahoe dieses Jahr beendet hatte, bekam ich ihn das erste mal zum Probieren. Denn Ardnahoe hat noch keinen eigenen Single Malt, so dass man statt dessen am Ende der Tour aus einer Reihe von Abfüllugen des unabhängigen Abfüllers Hunter Laing auswählen kann. Denn Hunter Laing ist auch Inhaber der mittlerweile zehnten aktiven Brennerei auf Islay.

Die Verpackung (Flasche und Geschenk-Tub) ist natürlich schon mal ein Hingucker. Der Scarabus wurde erstmals 2019 zum Feis Ile, dem Islay Whisky and Music Festival abgefüllt und der Whiskyfangemeinde vorgestellt. Nun gibt es ihn auch bei uns im Laden.

Welche Brenenrei dahinter steckt kann man nur vermuten. Ob der gleichnamige Name des kleinen Ortes zwischen Port Askaig und Ballygrant gelegen einen Hinweis auf die Herkunft gibt bleibt offen. Demnach könnte es ein Bunnahabhain oder Caol Ila sein. Doch wer weiß das schon genau. Andere tippen auch einen Bowmore oder einen Bruichladdich. Aber das entscheidende ist, schmeckt oder schmeckt nicht. Mir hat er sehr gut gefallen.

Doch wie schmeckt er nun. Im Glas kommt einem als erstes der typische Islay-Torfrauch entgegen, aber auch Äpfeln und maritime Noten, die an Seetang und Meersalz erinnern. Im Mund dann wärmend mit Ledernoten, säuerliches Fruchtkompott aber auch cremige Karamell- und Vanillesüße.
Der Abgang ist lange, rauchige, Röstaromen wie Kaffee und Bitterschokolade und wieder Vanille.
Dazu ein sehr gute Preis-Genuss-Verhältnis.

The Bunnahabhain Warehouse No. 9 Experience

Sonntag Morgens 11 Uhr, Schottland, genauergesagt Islay, nördlich von Port Askaig. Warehouse No.9 Experience ganz allein für mich. Denn die anderen angemeldeten Teilnehmer/innen kamen einfach nicht.

Der Bunnahabhain 10 war mein erster Islay Whisky, der mir auf Anhieb gefiel. Heute ist es der Standard ein 12jähriger. Ist also schon etwas her und damals wurde ich mit den Torfmonstern der Insel noch nicht warm. So ist der Bunnahabhain früher 10 heute 12 auch mein traditioneller Whisky auf der CalMac-Fähre nach Islay.

Der erste Besuch 2011 verlief nicht ganz so glücklich und ich war von der damals etwas lieblosen Tour und Abfertigung enttäuscht. Als ich dann 2016 wieder auf der Insel war, wollte ich erst gar nicht wieder hin. Sabine und Rainer Münch, die auf Islay leben, organisierten dann mein erstes Warehouse-Tasting dort. Danach war ich hin und weg. Das war schon nach dem die Distell Group (Deanston & Tobermory) die Brennerei übernommen hatte und einiges umgekremplet hatte.

Auch die Baumaßnahmen, die gestartet wurden sind enorm. Hofffe nur, dass dieser Chamre, der an Kulissen von Peaky Blinders erinnert, ein wenig erhalten bleibt. Trotz der neuenn Gebäude, die entstehen und sobald sich der brenenrei nähert, an die Baumaßnahmen nicht übersehen kann.

Daher war dieses mal die Vorfreude wieder groß und sie wurde nicht enttäuscht.

Nach dem sich herausgestellt hatte, dass sonst niemand zum Tasting kommen würde, sind wir ins Warehouse No. 9 und mir wurde zur Einstimmung erst mal ein ordentlicher Dram aus einem experimentell Cask aus besonders kleinen ex-Bourbon-Fässern zur Verkostung eingeschenkt. Dann unterhielt ich mich mit dem Mitarbeiter über Whisky, Bunnahabhain, Trinkgewohnheiten als Jugendliche und Punkrock. Alles sehr entspannt und locker.

Er erzählte dabei auch von der Glocke, die im Hof hängt. Sie stammt vermutlich von einem Schiff und wurde irgendwann dort angebracht. In früheren Zeiten war ihr Läuten das Signal für die Mitarbeiter der Brennerei, dass jetzt ihre tägliche Whiskyration ausgeschenkt wurde. Fassstärke versteht sich. Und die läutete drei mal am Tag. Damals war das aber auch auch noch eine viel schwere körperliche Arbeit als heute.

Dann ging es im Warehouse weiter. Alle drei Fässer des Tastings waren ex-Sherry-Fässer und unpeated. Palo Cortado, Manzanilla und Pedro-Ximenez. Schön zu sehen wie unterschiedliche die drei verschiedenen Sherry-Typen den Whisky geprägt haben. Ex-Sherry-Cask allein genüget einfach nicht als Beschreibung eines Whisky, das propagiere ich ja schon länger.

Im Shop konnte ich dann noch den ein oder anderen peated Bunnahabhan verkosten. Leider gab es vom Palo Cortado keine Flasche mehr, aber der manzanilla und auch ein paar andere wanderten in den Rucksack. Dann hab ich dann auch noch Whiskykolleg/innen aus Deutschland im Shop getroffen und wir konnten bisschen fachsimpeln und uns austauschen.

Danach ging es zu Fuss zur neusten und zehnten Brennerei auf Islay, nach Ardnahoe.

20. September: Whisky von den Highlands nach Jura & Islay – Unser liquider Reisebericht (Whisky-Tasting) AUSGEBUCHT

Im Juli sind wir wieder in Schottland unterwegs und besuchen eine Vielzahl von Brennereien. Auch dieses mal werden wir euch an unserer Reise teilhaben lassen und zwar in Form von Whiskys aus den entsprechenden Brennereien. Sicherlich werden wir auch einige Handfilled- oder Distillery-only-Abfüllungen mit bringen und im Tasting gemeinsam verkosten.

In den Lowlands besuchen wir die neue Brennerei Kingsbarns sowie Auchentoshan und in den Highlands machen wir halt bei Edradour, Deanston und Aberfeldy. Den Abschluss macht die Reise zu den Inseln Islay und Jura.

Das Tasting ist wird wie jedes Jahr ein Highlight.
• Ballechin aus dem Ruster Ausbruch Fass (Süßwein aus Österreich), Distillery Only
• Aberfeldy 18 Jahre, Single Cask, Handfilled
• Port Charlotte CC 2007, Cognac Cask
• Jura Tastival 2017 Port Cask
• Scarabus Islay Whisky, Hunter Laing/Ardnahoe
• Kingsbarns – Dream to Dram

In der Pause gibt es ein Buffet mit verschiedenen Käsen und zwischen den Whiskeys reichen wir Weißbrot sowie Wasser. Bitte sorgt für eine gute »Grundlage« (Essen) vor der Verkostung und eine sichere Heimreise danach. Don’t drink and drive!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung via E-Mail: tasting@die-genussverstaerker.de

Preis 55 Euro inklusive Whiskys und Pausenbuffet (pro Person)
Ort Die Genussverstärker, Bernardstraße 63a, 63067 Offenbach
Datum/Beginn 20. September 2019, Freitag 20:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)