Big Kahuna Gin

Big Kahuna Gin ist die Antwort auf den Big Kahuna Burger, Fans von Tranatino wissen, was gemeint ist. Ein Drink mit dem Big Kahuna Gin macht aus eurem Balkonien oder Garten einen Kurzurlaub an die traumhaften Strände Hawaiis im Glas. Das unvergleichliche Ananasaroma sorgt für eine Prise Exotik in Drinks. Big Kahuna’s Quelle der Inspiration ist der legendäre Surfer Duke Kahanamoku aka „The Big Kahuna“ und seiner Heimat Hawaii. Um sein Vermächtnis zu ehren und positive Veränderungen zu bewirken, fließt für jede verkaufte Flasche 1 Euro an Meeresschutzprojekte.

Hergestellt aus einer handverlesenen Auswahl an Botanicals wie Wacholder, Lavendel, Koriander, Aprikose, Orange und einer großzügigen Menge Ananas, zeichnet sich Big Kahuna Gin durch seinen tropischen, fruchtigen Charakter aus.

Misty Isle Gin – Der Gin von der Isle of Skye

Alles fing damit an, dass Freund*innen eine Flasche des Misty Isle Gin von ihrem Besuch auf der Isle of Skye mitbrachten. Der war so lecker, dass die Flasche schnell leer war. Mit einem weinenden Auge wurde der letzte Schluck genossen. Denn es gab den Gin damals nur auf der Insel und in Schottland, aber nicht hierzulande. Das hat sich zum Glück geändert und Schwupps steht nicht nur wieder Flasche im Regal, sondern auch im Laden. Und da mensch auf einem Bein nur schlecht steht auch noch gleich zwei weitere Qualitäten. Unter anderem den Christmas Gin und den maritimen Cill Targhlain Gin. Zu beiden in Kürz mehr Infos.

Misty Isle ist der erste auf Skye hergestellte Gin und hat eine lange Entstehungsgeschichte hinter sich. Sie ist zu einer Art Leidenschaft entbrannt. Von unserem Elternhaus der Brüder Wilson in Portree auf der Isle of Skye aus, haben sie diesen wundervollen Gin entwickelt.

Das Design der Flasche spiegelt die lokale Landschaft, insbesondere dem Old Man of Storr und dem Cullin-Gebirge wieder.

Mit viel Engagement, wochenlangem Suchen von lokalen Wacholderbeeren – oft im Regen – und unermüdlichem Eifer – Tag und Nacht – haben sie Anfang Februar 2017 endlich Misty Isle Gin auf den Markt gebracht.
Der Misty Isle Gin hat einen Alkoholgehalt von 41,5% und enthält folgende Botanicals: Wacholderbeeren, Koriander, Paradieskörner, Schwarzer Stielpfeffer, Zimtkassis, Engelwurz, Süßholzwurzeln, Iriswurzeln, Zitronenschalen und Zitronenverbene

Ein klassischer Gin mit Wacholdernoten im Vordergrund aber auch in der Kombination von erfrischenden Zitrusnoten und einer würzigen, dezenten Schärf. Funktioniert pur und mit Tonic super. Einer meiner Top-5-Gins.

Harris Gin – Trinke Gin und tue Gutes

Wer schon einmal auf Harris war weiß um die Schönheit die Insel und die tiefe Heimatverbundenheit ihrer ca. 2000 Einwohner. Die Freundlichkeit, mit der Gäste empfangen werden, der starke gemeinschaftliche Zusammenhalt, die Hartnäckigkeit, den Naturgewalten zu trotzen und der Blick für das Wichtige aber auch Schöne im Leben – in einer solchen Atmosphäre kann nur Gutes entstehen. Die Idee für die Brennerei war es auch die Abwanderung vor allem junger Menschen von der Insel zu stoppen. Denn die bleiben nur, wenn es auch Möglichkeiten für Ausbildung und Arbeit gibt.

Für Harris Gin werden Head und Tails der Destillation nicht in folgenden Brennvorgängen re-destilliert, sondern dem Prozess gänzlich entzogen. Das ist kostspielig, aber entscheidend für den äußerst weichen und reinen Geschmack.

Neben acht weiteren Botanicals hat Sugar Kelp den maßgeblichen Anteil an der Rezeptur. Von einem Taucher in den Unterwasserwäldern vor der Küste Harris` geerntet, verleiht er die maritimen Noten, die perfekt eingebunden die Herkunft von Harris Gin widerspiegeln.

Abgefüllt wird selbstverständlich vor Ort, jede Flasche wird in Handarbeit befüllt, verkorkt, gelabelt und versiegelt.

Doch auch das Auge kommt nicht zu kurz – die Schönheit seiner Heimat reflektiert sich in jedem Detail des fertigen Produktes. Der Markenauftritt ist außergewöhnlich und unterstreicht eindrucksvoll visuell die Eleganz und Premium-Qualität von Harris Gin.

Kaufen im OnlineShop >>>

Fotoquelle: Harris Distillery

Botanix Gin: Mango trifft auf Rosmarin

Das Besondere an den Botanix Gin ist, dass es sich um so genannte Compound Gins handelt. Im Grunde so wie zu früheren Jahrhunderten Gin hergestellt wurde und wiederum wie heute viele Bars ihre eigenen Gin-Kreationen machen. Und ja, die Macher/innen von Botanix kommen aus der Barwelt. Jedes Batch umfasst nur ein paar hundert Flaschen

Basis ist ein Wacholder betonter Gin aus dem Schwarzwald, der dann bei Botanix mit Mango, Rosmarin und Hibiskusblüten nachträglich mazeriert wird. In den Grund-Gin werden die neuen Botaicals eingelegt und der Alkohol ist dann so »nett« und zieht sich die Aromen heraus, aber auch die Farbe. Daher auch die gelbe Farbe des Gin. Wer Mango mag wird seine wahre Freude damit haben.

Wir haben auch noch die Varianten »Arabische Nacht« mit Tee als Botanical und »Passionsfrucht« im Sortiment.

Urban Garden Gin – Strandbeifuß gibt das besondere etwas

In der noch jungen Berlin Distillery wird viel auf Regionalität und Handarbeit gesetzt. Craft ist da nicht nur eine Marketing-Floskel. So werden die Gin in einer kleinen 40-Liter-Kupferbrennblase destilliert und das Charakter gebende Botanical, der Strandbeifuß, wächst auf dem eigenen Dach der Brennerei.

Der Urban Garden Gin wird dadurch zu einem feinwürzigen Gin, der sich abhebt von vielen anderen. Aus der gesamten Range der Berlin Distillery mein Favorit, weil er einfach mal so was andres. Diese würzig, fast schon salzige Note, erinnert mich an Wiesen an der Nordsee.