Gin – ein Getränk mit viel Stil und vielen Stilen! (Teil 3)


Hey, wir sind noch nicht am Ende. Ein paar Gin-Stile haben wir noch für euch. Vielleicht ein wenig exotischer als das, was wir euch bisher vorgestellt haben, aber ihr wisst ja … Probieren geht über Studieren.

Was soll denn das? Fassgelagerter Gin!
Eigentlich ja gar nicht so abwegig, wenn wir daran denken, dass Fässer schon sehr lange als Transport- und Lagerbehälter verwendet werden. Was früher vielleicht eher ein Zufallsprodukt war, ist heute absolut gewollt. Die Lagerung in Holzfässern erweitert abhängig davon, was sich vorher in dem Fass befand, das Aromenspektrum des Gins z.B. Ex-Rum-Fass oder Ex-Cognac-Fass hört sich doch sehr verlockend an. Fassgelagerte werden auch als „aged gins“ (gealterte Gins) bezeichnet. Denn sie werden nicht direkt nach der Produktion in Flaschen abgefüllt, sondern sie verweilen noch ein paar Monate im Fass bevor wie sie genießen können. Neben den Aromen geben die Fässer dem Gin auch eine Färbung mit.

Auf jeden Fall ist es spannend, diese Gins leicht gekühlt pur zu trinken. Natürlich könnt ihr sie auch mit Tonic mixen, aber probiert auf jeden Fall erst einmal pur!

Neben dem Gunroom Gin und dem Blackwater Juniper Cask, haben wir seit neuem, den sehr leckeren Ursel Golden Oak Gin im Sortiment

New Western Dry Gin – brauche ich einen Cowboy-Hut dafür?
New Western Dry Gin ist der jüngste Gin-Stil – wenn auch keine offizielle Kategorie. Bei Gins dieses Stils können wir uns schon manchmal fragen, ob das eigentlich noch Gin ist. Der Wacholder steht hier nicht im Vordergrund, sonder ist geschmacklich eher mit den anderen Aromen auf Augenhöhe. Ein Gin ist es aber auf jeden Fall, denn Gin ist eine geschützte Bezeichnung und wenn es keiner wäre, dürfte es auch nicht draufstehen.

Wer also gerne mal etwas experimenteller als klassisch unterwegs ist, wird bei den New Western Dry Gins sicherlich fündig werden.

Hier nur einige Beispiele:
Principe des los Apostoles aus Argentinien
Nordes Gin
BCN Gin
Gin Sieben


Sloe Gin – hört sich besser an als Schlehenlikör, oder?

Sloe Gin ist ein Likör, der durch Mazeration (Einlegen) von Schlehen hergestellt wird. Ein Mindestalkoholgehalt von 25% ist vorgeschrieben. Wie der Name Likör schon erahnen lässt, ist auch Zucker mit im Spiel.

Eine toller Begleiter zu süßen Desserts, einer Käseplatte oder leicht gekühlt pur zu geniessen.

Der Quince von Ferdinands Gin, bei dem statt Schlehe auf die Quitte zurückgegriffen wird, darf sich übrigens nicht Gin nennen, da die Ausnahmeregel, was den Alkoholgehalt angeht nur für Sloe Gin gilt.

Sloe Gin von Elephant Gin ist unser Favorit.

Ihr merkt schon, Gin hat einen Menge zu bieten – eine große Bandbreite an Aromen sowieso und durch die verschiedenen Stile gefühlt noch unendlich viele Möglichkeiten. Wenn wir dann noch die mittlerweile große Menge an unterschiedlichen Tonics dazunehmen, die weitere Kombinationsmöglichkeiten liefern, können wir uns noch ein Weilchen damit beschäftigen. Dabei wünschen wir euch viel Spaß und genussvolle Geschmackserlebnisse.

Gin – ein Getränk mit viel Stil und vielen Stilen! (Teil 2)

Weiter geht es auf unserer Reise durch die Welt der Gin-Stile. Gin, Destilled Gin, London Gin oder London Dry Gin – das kann schon verwirrend sein. Was diese Bezeichnungen bedeuten und wie sie verwendet werden hat die EU 2008 geregelt.

Keine Angst, es wird jetzt nicht so trocken. Wir bringen nur mal ein wenig Licht ins Dunkle und schauen mal, wie das alles so ist, mit den Spirituosen und dem Gin. Ist also ein Artikel zum Thema „Bildungstrinken“. Wer es dann ganz genau wissen will, kann es in der Verordnung (EG) Nr. 110/2008  nachlesen.

Ihr könnt euch aber auch gerne einen eurer Lieblingsgins einschenken und mal auf dem Etikett nachschauen, was es denn genau ist. Dann  liest es sich vielleicht doch gleich etwas flüssiger.

Gin

  • Gin ist eine Spirituose mit Wacholdergeschmack, die durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Wacholderbeeren gewonnen wird.
  • Der Mindestalkoholgehalt von Gin beträgt 37,5 % vol.
  • Bei der Herstellung von Gin dürfen nur definierte Aromastoffe und/oder Aromaextrakte verwendet werden, wobei der Wacholdergeschmack vorherrschend bleiben muss.

Destillierter Gin

  • Destillierter Gin ist  eine Spirituose mit Wacholdergeschmack, die ausschließlich durch erneute Destillation von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit einem ursprünglichen Alkoholgehalt von mindestens 96 % vol in Destillierapparaten, die herkömmlicherweise für Gin verwendet werden, unter Zusetzen von Wacholderbeeren und anderen pflanzlichen Stoffen hergestellt wird, wobei der Wacholdergeschmack vorherrschend bleiben muss, oder
  • eine Mischung eines so gewonnenen Destillats mit Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs der gleichen Zusammensetzung, Reinheit und gleichem Alkoholgehalt; zur Aromatisierung von destilliertem Gin können auch definierte Aromastoffe und/oder Aromaextrakte verwendet werden.
  • Der Mindestalkoholgehalt von destilliertem Gin beträgt 37,5 % vol.
  • Gin, der durch den einfachen Zusatz von Essenzen oder Aromastoffen zu Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen wird, darf nicht die Bezeichnung destillierter Gin tragen.

London Gin

  • London Gin gehört zur Spirituosenart Destillierter Gin.
  • Er wird ausschließlich aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (Methanolgehalt von höchstens 5 g/hl reiner Alkohol) gewonnen; sein Aroma wird ausschließlich durch die erneute Destillation von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs in herkömmlichen Destilliergeräten unter Zusetzen aller verwendeten pflanzlichen Stoffe gewonnen.
  • Der Mindestalkoholgehalt des hieraus gewonnenen Destillats beträgt 70 % vol.
  • Jeder weitere zugesetzte Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs muss definierten Merkmalen entsprechen, allerdings mit einem Methanolgehalt von höchstens 5 g/hl reiner Alkohol.
  • Sein Gehalt an zugesetzten süßenden Erzeugnissen darf nicht mehr als 0,1 g Zucker je Liter des Fertigerzeugnisses betragen, und er enthält keine zugesetzten Farbstoffe.
  • Er enthält keine anderen zugesetzten Zutaten außer Wasser.
  • Der Mindestalkoholgehalt von London Gin beträgt 37,5 % vol.
  • Die Bezeichnung London Gin kann durch den Begriff „dry“ ergänzt werden.

Ihr merkt also, Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs und Wacholder sind irgendwie immer mit im Spiel. Dann geht es darum, ob noch einmal destilliert wird oder nicht. Und ob weitere Zutaten z.B. Zucker zugeben wurden. Begegnet euch Gin mit einem Alkoholgehalt von weniger als 37,5% vol, ist es kein Gin. (zur Besonderheit Sloe Gin erfahrt ihr im driten Teil mehr.)

Aus der Bezeichnung des Gins könnt ihr also die Herstellungsmethode erkennen und nun wisst ihr auch, dass ein London Gin nicht aus London kommen muss. Aber wie immer zählt euer persönlicher Geschmack und das ist mehr als eine Definition nach einer EU Verordnung.

Mackmyra Äppelblom – ein Whisky mit Apfelblüten? 


Nein, natürlich nicht. Aber wer die Mackmyra Destillerie ein wenig verfolgt, kennt ihre Affinität zu ausgefallenen Finishs. Denken wir nur an den Blomstertid – hier waren Kirschweinfässer mit im Spiel oder den Skördetid, mit einem 6-monatigem Finish in Amaronefässern.

Die diesjährige Frühlingsedition bekam ein Finish in Calvados Fässern. Hier kommt also der Apfel ins Spiel, denn Calvados ist ein Apfelbranntwein aus der Normandie.

Die Fässer stammen aus dem renommierten Calvados Traditionshaus Christian Drouin. Dass Drouin ungewohnte Wege geht, zeigt auch sein „Le Gin“, der auf Basis seines Calvados produziert wird. Die Apfelnoten geben der Spirituose eine wunderbare Frische.

Aber jetzt zurück zum Whisky. In der Nase ist er fruchtig, frisch und weich. Wir riechen Apfel- und Blütennoten sowie einen leichten Geruch von Honig und Karamell. Was uns die Nase verspricht, schmecken wir auch im Mund – frische Apfelnoten mit dezentem Holzgeschmack gepaart, etwas Salzkaramell – das Calvados-Aroma unterstützt angenehm und gibt dem Whisky seine Besonderheit.

Ein schöner „Sommerwhisky“, wenn man denn in solchen Kategorien denken möchte.

Die Empfehlung des Hauses Mackmyra ist es, den Äppleblom pur oder als Begleitung zu einem warmen Apfeldessert zu genießen. Hört sich beides sehr verlockend an.

Mackmyra Äppelblom, 46,1 Prozent

Delirium Gin – Pfalz dir Wein zu langweilig ist …


Mit der Pfalz verbinden wir hervorragende Weine. Aber „Zum Wohl die Pfalz“, der Slogan, der so manchen Weinkarton ziert, passt in diesem Fall auch für diesen leckeren Gin.

Die Basis für den Delirium Pfxlz. II ist ein Traubenbrand aus Sauvignon Blanc, Riesling und Muskateller Qualitätstrauben. Den insgesamt 11 Botanicals verdankt der Gin seine Geschmackskomplexität und die Hersteller verraten uns, dass Jasminblüte, grüner Apfel, schwarzer Pfeffer und Ingwer ihre Hände mit im Spiel haben.

Aber jetzt genug palavert. Was ist denn los in der Nase, wenn man an dem Gin riecht? Ihr wisst ja, erst riechen dann trinken. Da ist eine Menge los – Frucht, Apfel, eine leichte Schärfe und ganz viele Blüten. So riecht der Frühling! Und im Mund? Fragt ihr euch jetzt vielleicht … ein ziemliches Hin und Her zwischen angenehmer Süße und angenehmer Schärfe, etwas herb und trotzdem zitrusfrisch – Ingwer sowie grüner Apfel lassen sich nicht verleugnen.

Wie immer geht Probieren über Studieren! Und diese Chance solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

Delirium Pfxlz. II, 42%

Auch in unserem Online-Shop erhältlich >>>

Gin – ein Getränk mit viel Stil und vielen Stilen! (Teil 1)


Dass Gin gerade boomt ist ja kein Geheimnis mehr. Es kommen immer wieder neue Sorten auf den Markt und der Phantasie, was die Auswahl der Aromen angeht, ist keine Grenze gesetzt. Ok – ein paar Regeln sind zu beachten und damit sind wir auch schon mittendrin im Thema. Wir wollen euch nämlich die verschiedenen Gin-Stile vorstellen.

Der Genever – ein traditionsreicher Vorläufer des Gins!
Genever hat seinen Ursprung in den heutigen Niederlanden / Belgien. Heute ist es auf jeden Fall so, dass Genever nur in den Niederlanden, in Belgien und in ausgewählten Gebieten von Frankreich und Deutschland hergestellt  werden darf – eine Produkt mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung.

Um Genever herzustellen, benötigt man mindestens zwei Komponenten – ein whiskyähnliches Destillat auf Getreidebasis und ein wacholderdominiertes Destillat. Der Mix macht es schließlich aus – manchmal auch liebevoll das Kind von Gin und Whisky genannt, was sich in den Aromen auch absolut widerspiegelt. Wer noch keinen Genever probiert hat, sollte diese Bildungslücke schleunigst schließen– es lohnt sich auf jeden Fall!

Old Tom – wer es etwas süßer mag!
Old Tom ist ein gesüßter Gin. Ein eigener Gin-Stil, der im 18. Jahrhundert in England sehr populär war. Die Süße hatte damals die Aufgabe, die eine oder andere Sünde bei der Herstellung zu verdecken. Hochwertige Gewürze waren damals halt recht teuer und es wurde daher auf minderwertigere Aromengeber ausgewichen bzw. auch der ein oder andere Fehler bei der Destillation wurde damit geschmacklich ausgeglichen.

In den letzten Jahren wurde dieser Gin-Stil von den Herstellern wiederbelebt. Glücklicherweise hat die Süßung im Old Tom, heute nicht mehr die Aufgabe irgendetwas zu verdecken. Der Name und die Süße sind allerdings geblieben. Besonders wenn man seinen Gin auch gerne mal pur genießt, schmeichelt dieser Gin-Stil unserem Gaumen.


GinGer Gin – Old Tom Style aus Frankfurt

Plymouth Gin – was hat der Südwesten von England mit Gin zu tun?
Plymouth Gin wird in der Tat ausschließlich in Plymouth hergestellt. Einer Stadt im Südwesten von England in der Grafschaft Devon. Also haben wir es auch hier mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung zu tun, zumindest bis 2015. Aktuell gibt es allerdings auch nur eine Destillerie, die Plymouth Gin produziert. Geschmacklich kann man den Gin als süßlich, weich und eher fruchtig beschreiben. Plymouth ist sicherlich auch eine Reise wert, doch wenn es nur um den Gin geht, könnt ihr auch einfach mal bei uns vorbeikommen.

Zwar wird Gin in verschiedene Stile eingeteilt, und trotzdem erzählt fast jeder Gin zusätzlich immer noch seine ganz eigene Geschichte. Ihr merkt bereits, dass ihr auch bei diesem Thema nicht ums Probieren herum kommt.